Themen

Erinnerung an Jürgen Fuchs

Udo Scheer erinnert an den verstorbenen Schriftsteller und DDR-Oppositionellen Jürgen Fuchs.

Das Gedicht „Volkslied“ von Susanne Kerckhoff (5.2.1918-15.3.1950) aus biografischer Sicht

Susanne Jahn-Manske schlägt die Arbeit mit dem Gedicht "Volkslied" vor, um sich der Susanne Kerckhoff anzunähern.

Ein Widerspruch, der nie einer hätte sein dürfen

Martin Brandt stellt den schwulen Schriftsteller Ronald M Schernikau vor, der von einer ambivalenten bis unkritischen Faszination für die DDR geprägt war.

Erster Weltkrieg - neues Online-Dossier der bpb erschienen

Der Erste Weltkrieg wird als Zäsur des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Denn im Rückblick leitete die "Urkatastrophe" (George F.

Der 17. Juni 1953: "Ein politisches Schockerlebnis"

Interview dem Theologen Friedrich Schorlemmer über die Bedeutung des Aufstandes vom 17.

Wilde Udestedter, Blonde Sieben und Kleinmoskautrupp

Das unangepasste Verhalten jugendlicher Cliquen in und um Erfurt, die unter anspielungsreichen Namen wie Trenkerbund, Blonde Sieben, Kleinmoskautrupp u.a. firmierten, stellt Eckhart Schörle in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen.

17 – Collage, Kurzfilm, Animation. Die Geschichte des Volksaufstands kunstvoll in Szene gesetzt

In einer von historischen O-Tönen aus Ost- und Westfunk begleiteten surrealen Collage, lässt der

Jugend und jugendlicher Widerstand im Nationalsozialismus – Ein Einblick

Als Einstieg in die Thematik jugendlichen Widerstands während des Nationalsozialismus bietet sich der online verfügbare Artikel von Michael Lichte an.

Lesbisch Jüdisch Schwul – Eine Ausstellung im Schwulen Museum

In der Tafelausstellung „Lesbisch Jüdisch Schwul“ werden 24 Biographien von homosexuellen Juden und Jüdinnen vorgestellt, die einen Einblick in deren mehrfache Stigmatisierung und Verfolgung während des Nationalsozialismus bieten.

Inhalt abgleichen