Didaktik

„Krieg und Menschenrechte. Perspektiven aus Völkerrecht, Erinnerungskultur und Bildung“

Der umfangreiche Sammelband widmet sich der Geschichte und Praxis von Völkerrecht, der Schutzverantwortung souveräner Staaten sowie Bildungsarbeit zu Krieg und Menschenrechten.

Fachbuch „Geschichte und Geschichtsbilder“

 Die Tagungsdokumentation widmet sich der Frage von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Erinnerung an die beiden Weltkriege und beleuchtet häufig unterrepräsentierte Themen.

„14/18 – Mitten in Europa“

Mit der Ausstellung „14/18 – Mitten in Europa“ und dazugehörigen Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit bietet der Volksbund ein umfassendes Paket an Informationen, Anregungen und pädagogischen Darreichungen zum Thema Erster Weltkrieg.

„Sprechen über Geschichte und Erinnerung.“ – Ein Glossar für die deutsch-französische Bildungsarbeit

„Sprechen über Geschichte und Erinnerung. Erster und Zweiter Weltkrieg. Deutsch-Französisches Glossar für Jugendbegegnungen und Seminare“ ist eine Handreichung, die sprachliche Hürden der binationalen Bildungsarbeit ausmacht und eine Hilfe zur Überwindung anbietet. „Sprechen über Geschichte und Erinnerung. Erster und Zweiter Weltkrieg. Deutsch-Französisches Glossar für Jugendbegegnungen und Seminare“ ist eine Handreichung, die sprachliche Hürden der binationalen Bildungsarbeit ausmacht und eine Hilfe zur Überwindung anbietet. 

Demokratiepädagogik in Thüringen

"Demokratiepädgagogik in Thürigen" bietet sowohl theoretische als auch mit vielen Beispielen ergänzte praktische Zugänge zur Demokratiepädagogik.

Themenportal Weimarer Republik

Zusammenfassung: Das Themenportal beleuchtet in verschiedenen Modulen das politische System der Weimarer Republik, aber auch die Personen dahinter und die gesamtgesellschaftlichen Zustände der Zeit.

Mit Partizipation gewinnen alle in der Kita!

Ganz ohne einen konkreten historischen Anlass wird die Demokratieförderung in Kindertagesstätten vorangetrieben. Die Erweiterung von Partizipationsmöglichkeiten wird bereits in vielen Kindertagesstätten angestrebt. Sie findet aber jeweils eine sehr individuelle Form der Realisierung entlang professioneller Alltagshandlungen, wie im Beitrag von Judith Linde-Kleiner und Myriam Schwarzer skizziert wird.

Inhalt abgleichen