LaG-Magazin vom 11. Mai 2011 (5/11)

Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit

Liebe Leserinnen und Leser,

am 21. März dieses Jahres jährte sich zum fünfzigsten Mal der Prozessaauftakt gegen Adolf Eichmann. Dieser Jahrestag bietet für uns den Ausgangspunkt der Thematisierung des juristischen Umgangs mit der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Massenverbrechen. Für das, was oft unter der irreführenden Formulierung „Aufarbeitung der Vergangenheit“ zusammengefasst wird, bildeten die Verfahren gegen ehemalige NS-Täter die Basis. Das gilt in sehr unterschiedlicher Weise sowohl für Israel als auch für Deutschland. Mit dem Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Eichmann und Leiter des „Judenreferates“ IV B 4 im Reichssicherheitshauptamt erhielten erstmals die Zeuginnen und Zeugen, also die Überlebenden des Holocaust, ein historisches (und juristisches) Gewicht. Diese spezielle Rolle der Zeugenschaft wirkt noch heute in den fachwissenschaftlichen und vor allem den didaktischen Umgang mit dem Nationalsozialismus hinein, wofür Gespräche mit Zeitzeug/innen oder der Einsatz von digitalisierten Aussagen Überlebender beispielhaft stehen. 

Ulrich Baumann skizziert in seinem Beitrag den historischen Kontext und die Bedeutung des Eichmann-Prozesses. Davon ausgehend schildert er den Aufbau der Ausstellung »Der Prozess – Adolf Eichmann vor Gericht«, die derzeit im Berliner Dokumentationszentrum Topographie des Terrors zu sehen ist. 

Simona Kronfeld bringt eine Perspektive aus Israel zur Bedeutung des Prozesses für die dortige Gesellschaft ein. Darüber hinaus beschreibt sie die Wirkung des Prozesses auf das israelische Verhältnis zur jüdischen Diaspora. 

Wie sich die Reaktionen in der bundesdeutschen Öffentlichkeit im Zusammenhang mit dem Prozessgeschehen in Jerusalem gestalteten, stellt Peter Krause in seinem Essay dar. 

Die gestärkte Rolle der Opfer-Zeugen, die aus dem Prozess gegen Eichmann resultiert, findet sich auch in dem 1963 begonnenen Verfahren in Frankfurt am Main wieder, das unter dem Begriff „Auschwitz-Prozess“ bekannt wurde. Dagi Knellessen reflektiert die Bedeutung und die Rolle der Zeugen in diesem größten bundesdeutschen NS-Prozess. 

Bereits am ersten Prozess gegen NS-Täter, dem Nürnberger Kriegsverbrecherprozess von 1945- 1946, hatten Medien einen wichtigen Anteil. Das damalige zeitgenössische Leitmedium war das Radio. Florian Bayer und Hans-Ulrich Wagner beschreiben die Rolle des Radios bei der Vermittlung von deutscher Geschichte und verweisen auf das didaktische Potential der erhaltenen Sendungen.

In eigener Sache

Wir möchten noch einmal unseren Spendenaufruf zum Erhalt von „Lernen aus der Geschichte“ aktualisieren. Weitere Informationen und unsere Bankverbindung finden Sie unter folgendem Spendenaufruf.

Außerdem möchten wir Sie auf unseren neuen „Call for Paper“ hinweisen, der Ihnen erneut die Möglichkeit bietet, Ihre Beiträge zu unseren thematischen Magazinen in der zweiten Jahreshälfte 2011 beizusteuern.

Unser nächstes LaG-Magazin erscheint am 8. Juni und wird den Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion thematisieren. 

Ihre LaG-Redaktion

Beiträge

Zur Vertiefung

Über den Charakter der Aussagen von Überlebenden im Frankfurter Holocaust-Prozess und zu deren geschichtspolitischer Bedeutung schreibt Dagi Knellessen.

Mehr
Zur Diskussion

Ulrich Baumann beschreibt den Aufbau der Ausstellung aus Anlass des Jahrestages des Prozessbeginns gegen Adolf Eichmann.

Mehr
Zur Diskussion

Peter Krause widmet sich der Rezeption des Eichmann-Prozesses in der bundesdeutschen Öffentlichkeit.

Mehr
Zur Diskussion

Florian Bayer und Hans-Ulrich Wagner zeigen die Bedeutung des Rundfunks für die Berichterstattung über den Nürnberger Kriegsverbrecherprozess auf.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Ein Heft des Fritz-Bauer-Instituts bietet umfangreiche Dokumente zu Verlauf und Rezeption des Auschwitz-Prozesses.

Mehr
Empfehlung Web

Dokumentation des Nürnberger-Prozesses, des Auschwitz-Prozesses sowie des Eichmann-Prozesses im Web.

Mehr
Lernort

Die Außenstelle des Bundesarchivs bietet als außerschulischer Lernort verschiedene Lernmodule für Jugendliche an.

Mehr
Lernort

Der „Saal 600“ - Verhandlungsort der Nürnberger Prozesse - kann nun besichtigt werden und wird durch eine Dauerausstellung begleitet.

Mehr
Empfehlung CD-Rom

Eine DVD bietet Film- und Arbeitsmaterial zum Umgang mit der NS-Geschichte in BRD und DDR.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Das Filmheft bietet vielfältige Vorschläge für die Bildungsarbeit mit einem Klassiker der deutschen Filmgeschichte.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung bietet einführende Essay und reichhaltiges Material zur Vorbereitung auf einen Besuch.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Das Nachschlagewerk bietet prägnante Informationen zu den wesentlichen bundesdeutschen Debatten über den Nationalsozialismus.

Mehr
Empfehlung Zeitschrift

Unterrichtsentwürfe zum Umgang mit dem NS in der Nachkriegszeit

Mehr
Empfehlung Zeitschrift

Die Ausgabe der Informationen zur politischen Bildung widmet sich der Nachkriegszeit in Deutschland.

Mehr
Empfehlung Zeitschrift

Das aktuelle Bulletin des Fritz Bauer Instituts widmet sich der Geschichte und der Rezeption des Prozesses gegen Adolf Eichmann.

Mehr