Ergebnisse aus allen Bereichen zu Projektarbeit

Zur Diskussion

Zur Diskussion

Die Gedenkstätte Steinwache in Dortmund als Schnittstelle zwischen Mikro- und Makrogeschichte: Markus Günnewig schreibt über den historischen Ort und die aktuelle Ausrichtung der Gedenkstätte.

Mehr
Zur Diskussion

Tomke Blotevogel, Janna Lölke und Martina Staats stellen die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel vor. 

Mehr
Zur Diskussion

Judith Märksch gibt einen Überblick über verschiedene Projekte der Programmlinie SED-Unrecht, innerhalb derer kreative Bildungsformate zur Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur entwickelt wurden.

Mehr
Zur Diskussion

Anja Schuller-Müller stellt ein Projekt vor, in dem die Geschichte des Konzentrationslagers Kislau bei Bruchsal auf interaktive Weise vermittelt wird.

Mehr
Zur Diskussion

Mit dem Projekt „Jeder Name zählt“ beziehen die Arolsen Archives Jugendliche aktiv in das Gedenken ein. Christa Zwilling-Seidenstücker stellt die Projektidee vor und geht auf die Arbeit mit Jugendlichen in Hessen ein.

Mehr
Zur Diskussion

Seit 2004 wandert die Ausstellung „Todesopfer rechter Gewalt seit 1990“. In dieser Zeit wurde sie sechsmal aktualisiert. Ingolf Seidel stellt das Konzept und das pädagogische Begleitmaterial vor.

Mehr
Zur Diskussion

Das Erinnerungsprojekt ZeitLupe der RAA Mecklenburg-Vorpommern steht für eine Spurensuche regionaler Zeitgeschichte im Raum Neubrandenburg. In Form eines Werkstattberichts werden konzeptionelle Überlegungen und Projektideen sowie die Chancen und Herausforderungen historisch-politischer Bildungsarbeit in der Region vorgestellt. 

Mehr
Zur Diskussion

In ihrem Aufsatz beschreiben Gabriele Woidelko und Sven Tetzlaff den multiperspektivischen Ansatz zum Umgang mit Lebensgeschichten der Kriegskinder seitens der Körber-Stiftung und gehen auf die Notwendigkeit der historischen Kontextualisierung von Familiengeschichten ein.

Mehr
Zur Diskussion

Was eigentlich ist Projektarbeit genau, welche Herausforderungen für die Leitung und Begleitung gilt es zu bedenken, worin bestehen im einzelnen die Aufgaben und Chancen?

Mehr
Zur Diskussion

Wolfhart Beck über die Wichtigkeit von Tutorinnen und Tutoren im Geschichtswettbewerb.

Mehr
Zur Diskussion

Bernhard Bremberger zeigt, wie nahe das Thema Nationalsozialismus räumlich für Schüler/innen und Lehrer/innen liegen kann, indem er für eine Thematisierung der Geschichte der jeweiligen Schulen plädiert.

Mehr
Zur Diskussion

Die Lehrerin Sibylla Hesse berichtet von ihren Erfahrungen mit einem Stolperstein-Projekt.

Mehr

Posting

Posting

In der Förderlinie "[re]create digital history" sollen digitale Formate im Fokus stehen, die Erinnerungs- und Lernorte nationalsozialistischer Verfolgung und Vernichtung für die internationale historisch-politische Bildung nachhaltig erschließen.

Mehr
Posting

Engagieren Sie sich für die Erinnerung an den Nationalsozialismus, den Holocaust oder die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in ländlichen Räumen?

Mehr

Methode

Methode

 

Was bedeutet es, seine Heimat verlassen und in einem fremden Land ganz von vorn anfangen zu müssen? Dieser Frage können Jugendliche ab 13 Jahren in einem interaktiven Spiel nachgehen.

 

Mehr

Empfehlung Unterrichtsmaterial

Empfehlung Unterrichtsmaterial

Das Unterrichtsmaterial von Julia Wirth soll Schüler*innen am Beispiel der Frankfurter Swing-Jugend einer Definition des Begriffes „Widerstand“ näherbringen. Dabei werden vor allem die Analysefähigkeiten gestärkt.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Die Publikation des Jüdischen Museum bietet Möglichkeiten zur Einbindung des Romans „Nathan und seine Kinder“ in den Unterricht.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Das Material zur Deportation badischer Jüdinnen*Juden nach Gurs 1940 bietet mit Texten und Arbeitsaufträgen Unterstützung in der pädagogischen Arbeit.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Mit der Ausstellung „14/18 – Mitten in Europa“ und dazugehörigen Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit bietet der Volksbund ein umfassendes Paket an Informationen, Anregungen und pädagogischen Darreichungen zum Thema Erster Weltkrieg.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Die im Herbst 2018 erscheinende Publikation „Ihre Grabstätten befinden sich nicht in hiesigen Bezirken“ enthält historische Quellen zur Deportation der Jüdinnen und Juden aus Deutschland im Nationalsozialismus und ihrer Nachgeschichte. Sie sind thematisch gegliedert, mit Einführungstexten und Arbeitsfragen versehen und in der Schule und in der außerschulischen Bildung einsetzbar.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Eine Broschüre nähert sich über den historischen Vergleich der Frage nach dem heutigen Stand des Menschenrechtsschutzes in Europa.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Ein Planspiel zum Spanischen Bürgerkrieg bietet einen spannenden und erfahrungsorientierten Ansatz, um historisch-politische und soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Mehr

Empfehlung Web

Empfehlung Web

Andrea Szőnyi und Wolf Kaiser erläutern, wie die deutsche Webpage „IWitness“ als didaktische Plattform des Visual History Archives funktioniert.

Mehr
Empfehlung Web

Ein umfangreiches Webangebot zur Erinnerungspolitik rund um den Ort Distomo, dessen Name exemplarisch für den Rechtsstreit um die Entschädigungsforderungen an die Bundesrepublik steht.

Mehr
Empfehlung Web

Schülerinnen und Schüler setzten sich anhand von Originaldokumenten mit dem nationalsozialistischen Erziehungssystem auseinander.

Mehr

Empfehlung CD-Rom

Empfehlung CD-Rom

Die Software Gegen Antisemitismus bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit dem Thema Antisemitismus auseinanderzusetzen.

Mehr

Empfehlung Fachdidaktik

Empfehlung Fachdidaktik

„Sprechen über Geschichte und Erinnerung. Erster und Zweiter Weltkrieg. Deutsch-Französisches Glossar für Jugendbegegnungen und Seminare“ ist eine Handreichung, die sprachliche Hürden der binationalen Bildungsarbeit ausmacht und eine Hilfe zur Überwindung anbietet. „Sprechen über Geschichte und Erinnerung. Erster und Zweiter Weltkrieg. Deutsch-Französisches Glossar für Jugendbegegnungen und Seminare“ ist eine Handreichung, die sprachliche Hürden der binationalen Bildungsarbeit ausmacht und eine Hilfe zur Überwindung anbietet. 

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

"Demokratiepädgagogik in Thürigen" bietet sowohl theoretische als auch mit vielen Beispielen ergänzte praktische Zugänge zur Demokratiepädagogik.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Die Broschüre unterstützt Multiplikator_innen bei der Planung und Durchführung von Gedenkstättenfahrten in Deutschland, Polen und Tschechien.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Das „Praxisbuch Demokratiepädagogik“ bietet vielfältige Ansätze für die Gestaltung eines praxisbezogenen Unterrichts. Über sechs unterschiedliche Bausteine wird sich anhand konkreter Beispiele wie etwa dem Klassenrat und Partizipation dem Thema Demokratie genähert.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Die Handreichung „Multiperspektivität und interkulturelles Geschichtslernen in der Jugendgeschichtsarbeit“ beinhaltet drei kreative Praxisbeispiele für die außerschulische Bildungsarbeit.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Umfangreiche Literaturliste des Vereins für Projektdidaktik e.V., z.T. mit ausführlichen Rezensionen.

Mehr

Bildungsträger

Bildungsträger

Die Kinderwelt ANOHA des Jüdischen Museums Berlin eröffnet in Berlin.

Mehr

Externer Link

Externer Link

Kurze allgemeine Darstellung, jedoch gute Übersicht u.a. über Methoden der Moderation, Projektdurchführung, z.T. Praxis-Übungen und Materialien.

Externer Link

Leitfaden zur Vorbereitung, technischen Umsetzung und Veröffentlichung von Zeitzeugeninterviews mit Schwerpunkt Nationalsozialismus (pdf-Dokument).

Externer Link

Arbeitsverfahren und Methoden für Schülerinnen und Schüler, die zum selbstständigen Lernen und Arbeiten beitragen sollen.

Externer Link

Gut strukturierte Darstellung zur Einführung in die Projektarbeit mit umfangreichen Literaturhinweisen von sowi-online e.V. und Eberhard Jung (Bielefeld/Gießen 2002).

Externer Link

Hinweise von Planung und Finanzierung bis zu Öffentlichkeitsarbeit, Teamarbeit, Auswertung und Dokumentation; mit zahlreichen Beispielen, Checklisten und weiterführender Literatur.

Externer Link

Praxisbezogene Arbeitshilfe zu Projektmethode, Projektarbeit und Projekten im Unterricht mit zahlreichen Hinweisen und Anregungen.

Externer Link

Sammlung von didaktischem Material zu den Themen Antirassismus, Demokratielernen, Historisch-politische Bildung.

Externer Link

Allgemeine Darstellung der Projektmethode aus didaktischer Perspektive mit Quellen, Checklisten (pdf-Dokument).

Externer Link

Das Portal des Vereins bietet Praxisbeispiele, theoriegeleitete Entwürfe und Publikationshinweise.

Externer Link

Praxisbezogene Übersicht zum Thema Projektarbeit in der Schule, von der Suche nach dem gemeinsamen Thema über die Planung und Durchführung bis zum Projektabschluss.

Externer Link

Hilfreiche Tipps für Jugendliche von der Zielformulierung bis zum Verfassung von Pressemitteilungen und dem möglichen Ablauf einer Podiumsdiskussion.

Externer Link

Für Jugendliche und Lehrende geeigneter Wegweiser von der Planung schulischer Projekte bis zur Veröffentlichung im Netz.

Externer Link

Dokumentation einer Unterrichtseinheit zum Thema „Rassentheorie im Nationalsozialismus“ während einer Projektwoche an der Schule (Word-Dokument).

Externer Link

Allgemeine Informationen zur Planung, Durchführung und Bewertung von Projektarbeiten mit Schwerpunkt auf Projektarbeit in beruflichen Schulen.

Externer Link

Sammlung von Methoden zur Umsetzung der europäischen Dimension in Jugendbegegnungen, Seminaren und Fortbildungen.

Externer Link

Sammlung zu Didaktik und Methodik des Interkulturellen Lernens sowie Unterrichtsmaterialien zum Einsatz in der Praxis.

Externer Link

Einführung zum interkulturellen Lernen in der Schule mit einem Abschnitt über Projektarbeit, fächerbezogenen Themenvorschlägen und Hinweisen auf Filme/ Publikationen.