W, X, Y, Z

DDR-Wohnkultur erleben in der Geschichtswerkstatt Gera-Lusan

Die Geschichtswerkstatt  Gera-Lusan hat eine DDR-Musterwohnung eingerichtet und bietet Zeitzeugenabende zur geschichtlichen Einordnung an.

Leben hinter Mauern – Eine Doppelstunde zu Alltag und Mauerbau in der DDR

Auf der Plattform 4teachers.de findet sich ein hilfreicher Unterrichtsentwurf zu DDR, Alltagskultur und Mauerbau, der sich nach einer Überarbeitung durchaus für den alltäglichen Schulunterricht eignet.

Deine Geschichte: Dossier Wohnen

Das Dossier Wohnen auf „Deine Geschichte“ lädt ein zur unterrichtlichen Thematisierung eines Stücks Alltagskultur der DDR. 

Paradies und Tristesse

Henning Schulze setzt sich mit den Ambivalenzen der Wohnungsbaupolitik in der DDR auseinander. Als Vergleichsebene dienen ihm Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Wohnungsbaus in beiden deutschen Staaten.

Wohnen in der DDR – Zwischen Anpassung und Selbstverwirklichung

Arne Thomsen gibt in den Materialien Anregungen die Themen Wohnen und Wohnungsbau in der DDR im Unterricht aufzugreifen.

Kriegsgefangenenlager Alexisdorf – Geocaching Emslandlager

Per GPS können beim Geocaching spielerisch Orte kennengelernt werden. Im vorliegenden Beispiel das Emslandlager 15 Alexisdorf, in welchem Kriegsgefangene interniert und teils ermordet wurden.

Arbeitskommandos mit sowjetischen Kriegsgefangenen – eine Datenbank

Rolf Keller und Silke Petry haben eine Online-Datenbank erarbeitet, in der über 1600 Arbeitskommandos, in welchen sowjetische Kriegsgefangene eingesetzt wurden, aufgelistet sind und damit als Quellen im Unterricht genutzt werden können.

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain in Sachsen befindet sich heute eine Gedenkstätte, die mit einem vielseitigen pädagogischen Angebot über die Geschichte des Ortes informiert.

Inhalt abgleichen