W, X, Y, Z

Widerstand von Jugendlichen im Nationalsozialismus – Zur Vielfalt im Widerstandshandeln von Jugendlichen

Christine Müller-Botsch und Sabine Sieg führen überblicksartig in das Thema Widerstand von Jugendlichen im NS ein und stellen Bildungsangebote der Gedenkstätte Deutscher Widerstand vor.

Die Kölner Edelweißpiraten „als Vierte Front in Köln“

Die Edelweißpiraten gehören noch immer zu den im Gedächtnis marginalisierten Verfolgtengruppen. Roland Kaufhold zeichnet am Kölner Beispiel die Geschichte und den Kampf um die Erinnerung an diese unabhängigen Jugendgruppen nach.

Empathie statt kritische Geschichtsvermittlung - Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Franziska Göpner setzt sich kritisch mit dem im Juni dieses Jahres eröffneten Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung und Versöhnung auseinander.

„Junger jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus“

Daria Ivasenko stellt das didaktische Konzept des Gedenkspaziergangs zur Marianne-und-Herbert-Baum-Gruppe mit der App Actionbound vor und gibt praktische Hinweise zur Durchführung.

Franziska Bruder – Das eigene Schicksal selbst bestimmen. Fluchten aus Deportationszügen der „Aktion Reinhardt“ in Polen

Franziska Bruder schließt mit ihrem Buch "Das eigene Schicksal selbst bestimmen. Fluchten aus Deportationszügen der "Aktion Reinhardt" in Polen" eine Forschungslücke und bricht mit einem Narrativ zugleich. Die jüdischen Opfer erscheinen hier als die selbstbestimmten Individuen, die sie waren.

Biografien der Gewalt im 20. Jahrhundert

Wolfgang Schroeter schreibt über die Veränderung von in der Regel männlich geprägten und zweifelhaften Heldenbildern infolge des Ersten und Zweiten Weltkriegs. 

Die Kampagne #StolenMemory und ihre Bildungspotenziale

Anna Meier-Osiński und Elisabeth Schwabauer stellen die Kampagne #StolenMemory der Arolsen Archives vor und gehen auf das dazu entwickelte Bildungsmaterial ein.

Inhalt abgleichen