Ein Podcast zu den Sparmaßnamen bei der Bundeszentrale für politische Bildung und den Auswirkungen auf die Arbeit gegen Rechtsextremismus.
Klaus Ahlheim wägt im vorliegenden Buch die Möglichkeiten von politischer Bildung gegen Rechtsextremismus ab.
Das "Wirtschaftswunder" in den 1950er und frühen 1960er Jahren veränderte die Bundesrepublik Deutschland nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich.
Das Politiklexikon ist eine Einführung in die Welt der Politik.
Eine Reihe von Modulen zum heutigen Islam und seiner Geschichte für die politische Bildung und das interreligiöse Lernen.
Die EU ist für ihre Tendenz zu komplizierten Begriffen bekannt. Der Strukturierte Dialog bildet da gewiss keine Ausnahme.
Das Ziel der "Grundrechtefibel" ist es Grundschulkinder an die Inhalte und die Bedeutung unserer Grundrechte heranzuführen.
Die Vielfalt-Mediathek des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) wird ab sofort im Rahmen des Bundesprogramms
Wolfgang Gründinger auf der neXTkonferenz 2.0 des ljr Niedersachsen.