M, N, O

Gedenkstätten mit doppelter Vergangenheit

Vorgestellt werden die Gedenkstätten Roter Ochse Halle, Münchener Platz Dresden, Dokumentations- und Informationszentrum Torgau sowie die Gedenkstätte Bautzen.

Wolfgang Wippermann - "Dämonisierung durch Vergleich: DDR und Drittes Reich"

Der Berliner Historiker hinterfragt in seiner Streitschrift die gängigen Vergleiche zwischen DDR und dem Nationalsozialismus.

Das sowjetische Speziallager in Sachsenhausen (1945-1950)

Der Katalog zur Ausstellung in der Gedenkstätte Sachsenhausen widmet sich der Geschichte des sowjetischen Speziallagers in der SBZ/DDR.

Geschichtslernen in der Postmoderne

Andrea Kolpazik befasst sich mit dem Einfluss von Medien auf Geschichtsbilder im historischem Lernen zu Nationalsozialismus und DDR-Geschichte.

Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Stalin und Hitler

Timothy Snyders Buch „Bloodlands“ will die Geschichte von Nationalsozialismus und Stalinismus vergleichend erzählen.

Diktaturenvergleiche im Geschichtslernen – Fragestellungen und Problematiken

Carola S. Rudnick analysiert in ihrem Beitrag, mit Bezug auf die historische BIldungsarbeit, grundsätzliche Probleme, die Diktaturenvergleiche mit sich ziehen. 

Vergleiche und verborgene Absichten

Am Beispiel seiner pädagogischen Arbeit in der Gedenkstätte Buchenwald befasst sich Daniel Gaede mit Kriterien für Diktaturenvergleiche.

Ein kompliziertes Verhältnis - 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Türkei den Vertrag über die Anwerbung von Arbeitskräften.

Integration als Dritte Deutsche Einheit - 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

Als der Zug mit türkischen Männern auf Gleis 11 des Münchner Hauptbahnhofs einrollte, spielte eine Blaskapelle: "Das Wandern ist des Müllers Lust" und "Auf in den

Inhalt abgleichen