M, N, O

Zeitgeschichte, Deutschland, Kinder – Annäherungen zum zeitgeschichtlichen Lernen in der Primarstufe

Detlef Pech weißt in seinem Aufsatz darauf hin, dass Problematiken, die bereits in den Anfangszeiten der Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust auftauchten, sich bei dem Thema deutsche Zweistaatlichkeit erneut wiederfinden und zeigt Forschungslücken auf.

Historisches Lernen zum Mauerbau am Beispiel des Notaufnahmelager Gießens

Jeannette van Laak widmet sich Aspekten historischen Lernens in einem Oral History-Projekt am Beispiel des überregional weniger bekannten Notaufnahmelagers für Flüchtlinge aus der SBZ/DDR in Gießen. 

„Unrechtssysteme in Deutschland“ in der Gedenkstätte Bergen-Belsen und in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Ulrike Groß beschreibt ein zweiteiliges Seminar in den Gedenkstätten Deutsche Teilung Marienborn und in der KZ Gedenkstätte Bergen-Belsen, dass sich mittels biografischer Ansätze der höchst unterschiedlichen Geschichten des Nationalsozialismus und der DDR widmet.

Comicgeschichte(n) zur deutschen Teilung: Berlin. Geteilte Stadt

Der Comicband erzählt Geschichten rund um die Themen Berliner Mauer und Flucht aus der DDR.

Interviews mit Karsten Harfts, Elke Gryglewski, Barbara Schieb, Regina Huber und Christoph Kühn

In den Podcasts geben Mitarbeiter/innen von drei Gedenkstätten und einem Museum Auskunft über ihre pädagogische Arbeit und über den Stellenwert von Kontroversität und Emotionalität.

„du bist anders?“ - Eine Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus

Constanze Jaiser stellt die Konzeption und die dahinterstehenden didaktischen Überlegungen zu der neuen Jugendwebseite vor.

Nicht mein Tag der Deutschen Einheit

Der koreastämmige Politikwissenschaftler Martin Hyun beschreibt Arbeitsmigrant/innen und Deutsche mit Migrationshintergrund als Verlierer der Deutschen Einheit und weist auf das Anwachsen von

Visionen der Zugehörigkeit

Das Jüdische Museum Berlin und das Einstein Forum veranstalteten am 28/29.

Krieg. Ein Jugendbuch von Jane Teller

Die Autorin Jane Teller ermöglicht mit ihrem Jugendbuch einen fundamentalen Perspektivwechsel: Eine Familie aus dem diktatorisch regierten Deutschland flieht in den sicheren Nahen Osten.

Inhalt abgleichen