Griechenland

1900

Vorträge und Diskussion: „Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“

Die Stiftung Topographie des Terrors und der Verein Respekt für Griechenland laden zu einer Filmvorführung ein (Beginn um 17:30). Anschließend finden Vorträge und eine Podiumsdiskussion statt (ab 19.00 Uhr).

Empfehlung: Bildungsarbeit mit dem Film "DER BALKON - Wehrmachtsverbrechen in Griechenland"

Der Film "Der Balkon - Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“, thematisiert ein Massaker der deutschen Wehrmacht am 3. Oktober 1943 in Lyngiades, einem Dorf im Epirus in Nordgriechenland. Ulli Joßner gibt weitere Informationen zur Entstehung und zur didaktischen Arbeit mit dem Film.

Empfehlung: Bildungsarbeit mit dem Film "DER BALKON - Wehrmachtsverbrechen in Griechenland"

Der Film "Der Balkon - Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“, thematisiert ein Massaker der deutschen Wehrmacht am 3. Oktober 1943 in Lyngiades, einem Dorf im Epirus in Nordgriechenland. Ulli Joßner gibt weitere Informationen zur Entstehung und zur didaktischen Arbeit mit dem Film.

Filmvorführung: „Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“

Die Stiftung Topographie des Terrors und der Verein Respekt für Griechenland laden zu einer Filmvorführung ein (Beginn um 17:30). Mit anschließenden Vorträgen und einer Podiumsdiskussion ab 19.00 Uhr.

Idomeni – Die Katastrophe der EU-Flüchtlingspolitik

Johnnes Spohr hat sich vor Kurzem in Griechenland aufgehalten. Er analysiert den Zusammenhang zwischen der EU-Flüchtlingspolitik und der dramatischen Situation in Idomeini.

Winter in Griechenland. Krieg, Besatzung und Shoah.

In seinem Buch „Winter in Griechenland“ vereint Christoph U. Schminck-Gustavus die Erinnerungen zahlreicher Zeitzeug_innen, die dem Historiker aus einer griechischen Perspektive von den Vorgängen in Griechenland während des Zweiten Weltkriegs berichtet haben. Es geht dabei um die Erfahrung des Krieges und des Besatzungsalltags, aber auch um die Verfolgung und Deportation der jüdischen Mitbürger_innen und der zahlreichen „Sühnemaßnahmen“, die die Nationalsozialisten zur vermeintlichen Partisanenbekämpfung und zur Abschreckung der Bevölkerung durchführten.

Reparationsforderungen Griechenlands an Deutschland – berechtigt oder nicht?

In einem von der Rechtsredaktion der ARD zur Verfügung gestellten Dossier geben die beiden Autoren Kolja Schwartz und Frank Bräutigam einen informativen und detaillierten Überblick über die griechischen Reparationsforderungen sowie über die damit in Verbindung stehenden deutschen Kriegsschulden und -verbrechen aus einer juristischen Perspektive.

Inhalt abgleichen