Didaktik

Zur Geschichte der NS-Medizin in Wien

Eine virtuelle Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in die Medizin im Nationalsozialismus, auch anhand von zahlreichen historischen Dokumenten.

„Wohin bringt ihr uns?“ - Krankenmord in Grafeneck und Bernburg

Materialien der Gedenkstätten Grafeneck und Bernburg zur Verwendung in der Bildungsarbeit zur NS-“Euthanasie“

Unpublished
n/v

Unpublished
n/v

Material zur Gedenkstätte Hadamar

Für die Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs in Hadamar und für die Unterrichtsvorbereitung zu „Euthanasie“ im Nationalsozialismus bietet diese Publikation eine Fülle Quellen an.

Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Daniel Ziemer widmet sich in seinem Aufsatz anhand von drei Beispielen der Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.

NS-„Euthanasie“ in Lüneburg und Formen des Gedenkens

Jan Effinger zeigt am Beispiel eines „Euthanasie“-Opfers auf, dass der Status eines Kriegsgrabes dem Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus zugute kommt.

Zwischen Pflegen und Töten

Das Berufsbild der Pfleger/innen im Nationalsozialismus und deren Rolle in den „Euthanasie“-Verbrechen zeigt Ulrike Gaida anhand von vielen Quellen auf und gibt gleichzeitig Vorschläge zur kreativen Unterrichtsgestaltung mit dem Material.

Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts

Im März ist das neue Handbuch in zwei Bänden erschienen. Das Werk soll auf “Grundlage des plausibel gemachten narrativistischen Paradigmas” (Barricelli/Lücke, Bd. 1, S.

Inhalt abgleichen