Deutsche Zweistaatlichkeit

1949

DVD-Neuerscheinung: Der Duft des Westens

Zwischen 1949 und 1989 flohen mehr als dreieinhalb Millionen Menschen aus der DDR.

Ein Widerspruch, der nie einer hätte sein dürfen

Martin Brandt stellt den schwulen Schriftsteller Ronald M Schernikau vor, der von einer ambivalenten bis unkritischen Faszination für die DDR geprägt war.

Die Berliner Mauer. Quellen - Fragen - Kontexte

Mit einer Vielzahl von Quellen wurde von Sarah Bornhorst und Elena Demke eine Handreichung zum Bau der Mauer für Lehrer/innen und Multiplikator/innen erstellt.

Audio-, Bild- und Videomaterial rund um den Mauerbau

Die Internetseiten betrachten anhand einer Fülle von unterschiedlichen Dokumenten in Ton und Bild sowie Zeitzeugengesprächen die Einflüsse des Mauerbaus auf die Gesellschaft.

Zeitgeschichte, Deutschland, Kinder – Annäherungen zum zeitgeschichtlichen Lernen in der Primarstufe

Detlef Pech weißt in seinem Aufsatz darauf hin, dass Problematiken, die bereits in den Anfangszeiten der Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust auftauchten, sich bei dem Thema deutsche Zweistaatlichkeit erneut wiederfinden und zeigt Forschungslücken auf.

Historisches Lernen zum Mauerbau am Beispiel des Notaufnahmelager Gießens

Jeannette van Laak widmet sich Aspekten historischen Lernens in einem Oral History-Projekt am Beispiel des überregional weniger bekannten Notaufnahmelagers für Flüchtlinge aus der SBZ/DDR in Gießen. 

Die Grenzreporter – Schüler schreiben Geschichte

Das Projekt macht Jugendliche zu Spurensucher/innen der lokalen deutsch-deutschen Geschichte.

Inhalt abgleichen