C, D, E

Blaue Armee. Polnische Streitkräfte in Frankreich während des Ersten Weltkrieges

Der Beitrag thematisiert die, durchaus zwiespältige, Geschichte der „Blauen Armee“, eines Verbandes von polnischstämmigen Soldaten, der gegen Ende Ersten Weltkrieges aufgestellt wurde.

Der ‚Ausbruch’ des Ersten Weltkriegs

Das Projekt „European History Crossroads as pathways to intercultural and media education (EHISTO)“ geht der Frage nach, wie eine europäische Perspektive in den Geschichtsunterricht einfließen kann, ohne gleichzeitig eine neue Meistererzählung zu konstruieren.

Erster Weltkrieg: Lernen mit Literatur – eine Auswahl

Der Beitrag bietet eine interessante Auswahl an (Jugend-)Literatur, die sich für einen fächerübergreifenden Einsatz in Geschichte und Deutsch für die Sekundarstufen I und II eignet.

Die Urkatastrophe des Zwanzigsten Jahrhunderts – eine Themenseite der ARD

Die von der ARD entwickelte Themenseite beleuchtet in zahlreichen Features verschiedene Aspekte des Ersten Weltkriegs und schafft so einen vielfältigen Zugang zu dem Thema Erster Weltkrieg, seinen Ursachen und den Konsequenzen.

 

1914. Europa vor dem großen Krieg

Der von classroom4.eu initiierte Essay-Wettbewerb lädt Jugendliche dazu ein, sich dem Thema Erster Weltkrieg durch ein eigenes Forschungs- und Schreibprojekt zu nähern.

Das Filmportal EFG1914

Das Projekt EFG1914 vereint auf einem Onlineportal 661 Stunden historisches Filmmaterial mit Bezug zum Ersten Weltkrieg, welches von 16 Filmarchiven aus ganz Europa digitalisiert und zur Verfügung gestellt wurde.

Kriegsgräber des Ersten Weltkriegs als Wendepunkt zur Moderne

Der Aufsatz von Christos-Nilokas Vittoratos zeigt auf, welchen Niederschlag die sich wandelnden künstlerischen Ausdrucksformen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Kriegsgräberstätten gefunden haben.

Einhundert Jahre Erster Weltkrieg

Das vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eingerichtete Portal bietet einen detaillierten Überblick über Veranstaltungen und Projekte, die im In- und Ausland im Rahmen des Gedenkjahres „Hundert Jahre Erster Weltkrieg“ stattfinden.

Schlafwandelnd in die Urkatastrophe? Zu Christopher Clarks Bestseller

Gerd Krumreich stellt in seiner kritischen Rezension Christopher Clarks Studie "Die Schalfwandler" vor.

Der Erste Weltkrieg im heutigen Rheinland-Pfalz. Zwischen Grenzgebiet und Heimatfront

Ute Engelen stellt das regionalgeschichtlich ausgerichtete Webportal des Instituts für Geschichtliche Landeskunde aus Rheinland-Pfalz vor.

Inhalt abgleichen