A, B

Ich kann nicht vergeben

Eine Neuauflage des Berichts von Rudolf Vrba über seine Verschleppung nach Auschwitz und seine Flucht mit Alfréd Wetzler.

Begleitmaterial zur Schülerausstellung "Juden in Deutschland: Selbst- und Fremdbilder"

Das Projekt "Perspektivwechsel" - Bildungsinitiativen gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit hat eine gut 70-seitige Broschüre mit Begleitmaterialien zur Schüler/innenaus

Antisemitismus unter jungen Muslimen

Jochen Müller über pädagogische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Antisemitismus und Israelhass.

Der Nahostkonflikt - Irritationen in bundesdeutschen Bildungsprozessen

Der Diskussionsbeitrag von Ingolf Seidel zeigt auf, ab wann eine kritische Haltung gegenüber der israelischen Politik in Antisemitismus mündet.

Von Marginalisierung zum Anti-Israelismus und zurück

Julia Eksner beschreibt, auf der Basis ihrer Erfahrungen in der außerschulischen Bildungsarbeit, die Fremdzuschreibungen und die Eigenpositionierungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zum Thema Nahostkonflikt.

Gegen Antisemitismus - eine Software für den Unterricht

Die Software Gegen Antisemitismus bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit dem Thema Antisemitismus auseinanderzusetzen.

Hitlers afrikanische Opfer

Raffael Scheck erforscht die Massaker der Wehrmacht an schwarzen französischen Soldaten.

Der Müll, die Stadt und der Tod. Rainer Werner Fassbinder und ein Stück deutscher Zeitgeschichte

Eine zeitgeschichtliche Auseinandersetzung mit dem skandalisierten Stück "Der Müll, die Stadt und der Tod" von Rainer Werner Fassbinder.

Neues Schulbuch zur Geschichte Deutschlands seit dem 2.Weltkrieg erschienen

Rolf Heiderich und Gerhart Rohr haben ein Schulbuch über die Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wahl von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem Titel „Bewegende

Inhalt abgleichen