Tipps

Empfehlung: Das digitale Bildungsformat der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße/ Stiftung Ettersberg

Im digitalen Bildungsformat der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße erfahren Sie mehr über die Untersuchungshaftanstalt des MfS, das Bezirksgericht Erfurt und die Bezirksverwaltung des MfS während der DDR-Zeit.

DDR-Geschichte in der Grundschule: zeithistorisches Lernen an einem außerschulischen Lernort

Ein zentraler Bildungsauftrag der Grundschule ist, Kinder bei der Orientierung in der Welt zu unterstützen. Dies umfasst auch die "Gewordenheit" der Gegenwart.

„Mehr als ein Dach über dem Kopf“ – Start des 28. Geschichtswettbewerbs

„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ lautet das Thema der 28. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten.

Neuer Wegweiser zu Gedenk- und Dokumentationsstätten in Niedersachsen erschienen

Die Abteilung "Gedenkstättenförderung Niedersachen" der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten hat jetzt neue Infomaterialien zu Gedenk- und Dokumentationsstätte

Neue Website zu Tübinger Nationalsozialist*innen

Wer waren die Tübinger Nationalsozialist*innen?

We Refugees. Digitales Archiv zu Flucht in Vergangenheit und Gegenwart ist online

We Refugees Archiv ist ein wachsendes digitales Archiv zu Flucht in Vergangenheit und Gegenwart.

Inhalt abgleichen