lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Online Lernen > Beitrag > Online Lernen

LaG-Podcast

Moodle, Wiki und mobile Endgeräte in der Schule

Erinnern, Geschichtsunterricht, Zeitzeugenarbeit, Internet und Multimedia

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

audio/mpeg icon01-moeglichkeiten-des-internets-fuer-den-schulunterricht.mp3
audio/mpeg icon02-internetseiten-von-schuelerinnen-und-schuelern-fuer-schule.mp3
audio/mpeg icon03-chancen-von-wikis.mp3
audio/mpeg icon04-zukunft-von-lernmanagementsystem-moodle.mp3
audio/mpeg icon05-zukunft-des-schulbuchs.mp3
audio/mpeg icon06-virtuelles-museum-als-museumsbesuch.mp3
audio/mpeg icon07-der-virtuelle-zeitzeuge-im-schulunterricht.mp3
audio/mpeg icon08-veraenderung-der-erinnerungskultur-durch-digitale-medien-und-internet.mp3

Interview mit Alexander König,  Lehrer für Geschichte und Katholische Religion am Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach, Referent für E-Learning am Landesinstitut für Pädagogik und Medien im Saarland

Das Interview entstand im Rahmen der Tagung „httpasts://digitalmemoryonthenet“ der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek und 3 Sat Kulturzeit vom 14. bis 16.04. 2011 in Berlin. Ziel der Konferenz war die Vernetzung von Online-Angeboten aus dem Bildungsbereich zu den Themenbereichen Nationalsozialismus, Gedenkstätten und Erinnerungskulturen sowie eine Weiterentwicklung medienpädagogischer Bildungskonzepte im Internet.

Von Annemarie Hühne

Möglichkeiten des Internets für den Schulkontext (Länge 1:39)

Alexander König spricht über die vielfältigen Möglichkeiten des Internets für den Schulunterricht und wie die digitalen Medien den Schulalltag verändern.

Nutzung von Internetseiten (Länge 1:18)

Welche Internetseiten werden von Schülerinnen und Schülern genutzt und warum.

Chancen von Wikis (Länge 2:39)

Alexander König beschreibt den Nutzen von Wikis und dem speziellen System Wikipedia.

Lernmanagementsystem Moodle (Länge 1:29)

Die Möglichkeiten von Moodle im Schulunterricht und für den Bildungsprozess.

Das Schulbuch in der Zukunft (Länge 1:18)

Der Einfluss der digitalen Medien auf die Zukunft des Schulbuches.

Virtuelle Museen für die schulische Arbeit (Länge 0:53)

Die Rolle der virtuellen Museen und der Besuch von Schulklassen im Museum.

Virtueller Zeitzeuge (Länge 1:15)

Zukünftig wird es immer weniger Zeitzeugengespräche in en Schulen geben können. Über die Herausforderungen bei der Arbeit mit virtuellen Zeitzeugen.

Einfluss der digitalen Medien auf die Erinnerungskultur (Länge 1:23)

Alexander König spricht über die Verändeurng der Erinnerungskultur durch die digitalen Medien und das Internet.

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 26 Sep 2012 - 09:57

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Web-Seminare
  • Online Module
  • Moodle - Beispielkurse
  • LaG-Podcast
  • Podcast
  • Online Lernen RSS Feed
Was sind LaG-Podcasts?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Wie vergrößere ich die Schrift im Webbrowser?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9483