Online-Modul: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Material für Lehrerinnen und Lehrer

Modul: Jüdische Identitäten

In diesem Modul arbeiten wir mit den Biografien der jungen Erwachsenen Rebecca, Semjon und Shelly. Die gesammelten Audioclips finden Sie in dem Bereich unterhalb der Kapitel. Die jeweils benötigten Clips sind den entsprechenden Aufgaben zugeordnet.

Als Einstieg und zur Vorbereitung auf die Thematik möchten wir Ihnen den Text "Was ist Jüdischkeit?" empfehlen. Er stammt von Manfred Levy, der als Lehrer in Hessen und am Pädagogischen Zentrum von Fritz Bauer Institut und Jüdischem Museum Frankfurt arbeitet. Der Text ist auch geeignet zur Behandlung in der Sekundarstufe II.

Weitere vertiefende Materialien finden Sie auch in der Datenbank über Unterrichtsmaterial zur deutsch-jüdischen Geschichte des Leo Baeck Programms "Jüdisches Leben in Deutschland - Schule und Fortbildung".

Kapitel 1: Was sind Identitäten?

In diesem Kapitel beschäftigen sich die Jugendlichen ganz allgemein damit was Identitäten sind und was sie ausmacht. Dazu gibt es zwei Übungen: Die Identitätszwiebel, eine bekannte Übung der außerschulischen Bildungsarbeit und eine Aufgabe, die auf Fotos Jugendlicher basiert.

Kapitel 2: Der Film "Leben und leben lassen

Die Schülerinnen und Schüler werden über den Film an die Frage "Was sind Identitätsmerkmale?" und was ist Jüdischkeit und welche Facetten hat sie?" herangeführt. Außerdem wird an das Problem von Antisemitismus herangeführt, dass an dieser Stelle aber nicht allein im Fokus der Beschäftigung stehen sollte. Wenn die Thematik nur in einer Doppelstunde behandelt werden kann, ist der Film dafür gut geeignet. Der Film wurde uns dankenswerterweise von der Regisseurin Sharon Brauner zur Nutzung für die Online-Module zur Verfügung gestellt. Die Übung lehnt sich an eine Idee der "Bildungsbausteine gegen Antisemitismus" aus der Methodensammlung "Woher kommt Judenhass?" an.

Kapitel 3: Definitionsschnipsel - Wer ist Jude/Jüdin?

In diesem Kapitel werden ganz unterschiedliche Antworten auf die scheinbar einfache Frage "Wer ist jüdisch?" gegeben. Die Übung ist als kurzer Einstierg in die Thematik gedacht.

Die Definitionsschnipsel  stehen unter "Download" als Kopiervorlage bereit.

Kapitel 4: Jüdischer Alltag, Religion, Familie und Essen

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Unterschiedlichkeit von Judentum im Alltag kennen. Das Kapitel zeigt, dass Jüdisch sein nicht zwangsläufig bedeutet religiös zu sein.

Die Arbeit mit den Fotos in diesem Kapitel soll neugierig auf die Vielfalt des Judentums machen und bietet die Möglichkeit zu einer multiperspektivischen Annäherung. Die Fotoliste finden Sie im Downloadbereich. Ebenso wie der Einführungstext und die Anleitung mit drei Varianten.

Kapitel 5: Was sind jüdische Identitäten?

Das Kapitel nutzt in der Aufgabe "Wer ist jüdisch und was macht Judentum aus?" Audio-Clips von Shelly, Semjon und Rebecca. Alle drei schildern verschiedene, teils widersprüchliche Auffassungen davon was ihr jüdisch sein ausmacht und wie sie sich im Verhältnis zu ihrer nicht-jüdischen Umwelt sehen. Die Aufgaben können in Einzel- oder Kleingruppenarbeit gelöst werden. Wegen der relativen Komplexität der Fragestellung "Was sind jüdische Identitäten" bietet sich allerdings die Gruppenarbeit an.

Zur Vertiefung gibt es den Vorschlag mit dem satirischen Text "Was ist jüdische Identität?" zu arbeiten. Wegen des Sprachniveaus wird der Einsatz ab der Sekundarstufe II empfohlen.

Kapitel 6: Ausgrenzung, Vorurteile und Antisemitismus

Die Problematisierung von Antisemitismus steht bewusst nicht im Mittelpunkt der Online-Module, da Judentum häufig auf eine Rolle von Jüdinnen und Juden als Opfer reduziert werden. Allerdings kann die Problematik, dass es anhaltend Antisemitismus in der Gesellschaft gibt nicht verschwiegen werden. Er sollte allerdings als Problem der nicht-jüdischen Mehrheit aufgefasst werden.

Im diesem Kapitel beschreiben Semjon, Rebecca und Shelly ihre Erfahrungen mit Antisemitismus als davon Betroffene. Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion machen häufig allerdings eher Erfahrungen, dass sie als "Russen" diskriminiert werden. Es bietet sich als Einstieg eine Begriffsklärung mittels der Definitionen im Downloadbereich an.

Kapitel 7: Was ist Heimat?

In diesem Kapitel beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff Heimat. Es geht darum was der Begriff, nicht nur für Jüdinnen und Juden, bedeutet. Zusätzlich wird Audiomaterial zu den unterschiedlichen Beziehungsverhältnissen zu Deutschland und Israel zur Verfügung gestellt. Auch die Problematik, dass Jüdinnen und Juden in Deutschland häufig unsinnigerweise für die Politik der verschiedenen israelischen Regierungen haftbar gemacht werden, kommt zur Sprache.

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.