Magazin vom 15. Oktober 2014 (09/14)

Was nicht sein konnte, gab es nicht. Rechtsextremismus und Antisemitismus im real existierenden Sozialismus

Liebe Leserinnen und Leser, 

vor sich haben Sie die Oktoberausgabe des LaG-Magazins zu Rechtsextremismus und Antisemitismus im real existierenden Sozialismus. Die doppelte thematische Ausrichtung ergibt sich daraus, dass vor allem das Vorkommen von Antisemitismus ein weithin wenig beachtetes Thema ist. Der Fokus richtet sich dabei in den Essays vor allem auf die DDR, während sich im Rezensionsbereich unterschiedliche Beispiele, vor allem aus Polen finden. Das begründet sich nicht alleine mit dem Umstand eines sehr virulenten Antisemitismus, sondern auch darin, dass es eine relativ breite und immer wiederkehrende gesellschaftliche Debatte dazu im Land gibt. 

Für die DDR sind zwar die Existenz von Rechtsextremismus und Antisemitismus gut belegt, für die historisch-politische Bildung gibt es allerdings nur einen beschränkten Fundus an aufbereiteten didaktischen Materialien. Hier wäre eine vergleichende Perspektive, vor allem für den Umgang mit Antisemitismus, in beiden deutschen Staaten wünschenswert. 

Bernd Wagner zeichnet die Entstehung von Neonazigrupen in der DDR nach und betont die Frontstellung von Neonazis und Skinheads gegenüber Staat und Partei in der DDR. Dabei thematisiert er auch deren Antisemitismus. 

Auch Jan Riebe beschäftigt sich mit der Thematik des Rechtsextremismus in der DDR, geht jedoch stärker vom Selbstverständnis der DDR als antifaschistischem Staat aus und geht zudem auf die Rolle der Staatssicherheit ein. 

Sabine Teichmüller hat Presseberichte und Einträge in Gästebücher zur Ausstellung „Das hat’s bei uns nicht gegeben!“ – Antisemitismus in der DDR, der Amadeu Antonio Stiftung untersucht. In diesem Zusammenhang zeigen sich deutlich die Nachhaltigkeit von Ressentiments und die Ambivalenz von Besucher/innen gegenüber den Inhalten der Ausstellung. 

In eigener Sache 

Unser Verein, die Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien, bereitet für den 9. Und 10. Juli 2015 gefördert durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft eine Tagung zur Zukunft der Erinnerung an Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg vor. Die Veranstaltung soll mit innovativen Formaten Fragen an die Zukunft der Erinnerung in der Migrationsgesellschaft stellen. Dazu gibt es einen Call for Papers zur Mitgestaltung der Workshops, auf den wir Interessierte hinweisen möchten.

Unser nächstes Magazin erscheint am 12. November und hat die Geschichte der Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter/innen zum Thema. 

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre,  

Ihre LaG-Redaktion

Beiträge

Zur Diskussion

Jan Riebe beschäftigt sich mit der Thematik des Rechtsextremismus in der DDR Er geht vom Selbstverständnis der DDR als antifaschistischem Staat aus und thematisiert zudem die Rolle der Staatssicherheit.

Mehr
Zur Diskussion

Bernd Wagner zeichnet eine Linie der Entstehung von Neonazigrupen in der DDR und betont die Frontstellung von Neonazis und Skinheads gegenüber Staat und Partei in der DDR. Dabei thematisiert er auch deren Antisemitismus.

Mehr
Zur Diskussion

Die Autorin hat Presseberichte und Gästebucheinträge zur Ausstellung "Das hat's bei uns nicht gegeben - Antisemitismus in der DDR untersucht.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

In seinem 2006 erschienen Buch setzt sich der in Princeton lehrende polnisch-jüdische Historiker Jan Tomasz Gross mit den antisemitischen Tendenzen auseinander, die im kommunistischen Nachkriegspolen zur Verfolgung der verbliebenen jüdischen Bevölkerung durch ihre katholischen Mitbürger/innen führten. Gross zeigt, wie sich antisemitisches Gedankengut mit Scham und Angst vor den Zurückkehrenden mischte und schließlich vielerorts in blutige Pogrome mündete. Mehr

Empfehlung Fachbuch

In seinem Werk „Der gescheiterte Anti-Faschismus der SED“ belegt Harry Waibel faktenversiert „Rassismus in der DDR“, den er auf das historische und ideologische Selbstverständnis des selbstproklamierten antifaschistischen Staates zurückführt. 

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Die von der Amadeu-Antonio-Stiftung erarbeitete Powerpoint-Präsentation gibt einen Überblick über neonazistische Strukturen in der DDR. Es werden dabei unterschiedliche Phasen gesondert betrachtet und Überlegungen angestellt, welche Hintergründe zu den jeweiligen Entwicklungen führten.

 

Mehr
Empfehlung Film

In ihrem Dokumentarfilm begleiten Klemens Czyżydło und Eik Dödtmann sieben polnische Juden, die infolge einer antizionistischen Hetzkampagne 1968 aus Polen nach Israel emigrierten. Die Filmemacher erfahren in zahlreichen Interviews mit und Gesprächen unter den Protagonist/innen, wie diese heute auf die damaligen Ereignisse blicken.

Mehr

Empfehlung Film

Die Dokumentation „Die Nationale Front“ thematisiert neonazistische Strukturen in der DDR sowie Alltagsrassismus und Dissidenz in der DDR. Das ist ihre Stärke und Schwäche.

Mehr
Neu eingetroffen

Der Film „Der Dachdecker von Birkenau“ begleitet den Holocaust-Überlebenden Mordechai Ciechanower auf eine Reise in seine Vergangenheit, in die Ghettos und Lager der Nationalsozialisten, in denen er seine Familie und fast sein eigenes Leben verlor. Doch Ciechanower überlebte und machte es sich zur Aufgabe, an jene zu erinnern, die ermordet wurden.

Mehr