LaG-Magazin vom 19. September 2012 (08/12)

"Wir sind das Volk“ – Bürgerproteste und Runde Tische als Anstöße für politische Partizipation?

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns Sie zu einer neuen Ausgabe des LaG-Magazins begrüßen zu dürfen. Der diesmalige Schwerpunkt befasst sich mit den Runden Tischen als Form der Beteiligung von Bürgerbewegungen in der Auflösungsphase der DDR. Im Mittelpunkt stehen bei der Thematisierung Fragen nach der Übertragbarkeit des Modells und den Problemen der Legitimation der Runden Tische sowie selbstverständlich nach pädagogischen Projekten und Einheiten, die den Themenkomplex „Bürgerproteste und Runde Tische in der DDR“ für die historisch-politische Bildungsarbeit aufgreifen. Neben den Runden Tischen stellen wir auch didaktische Materialien und Angebote vor, die allgemein die demokratische Umbruchsituation und Bürgerbewegungen vor allem in der DDR, aber auch in Osteuropa zum Thema haben.

Wir bedanken uns herzlich bei den Autor/innen, die uns ihre Essays für diese Ausgabe zur Verfügung gestellt haben.

Für ein Interview konnten wir den ehemaligen Bürgerrechtler und das heutige Mitglied des Europäischen Parlaments, Werner Schulz, gewinnen. Er beleuchtet die historische Rolle des Zentralen Runden Tisches mit dem Hintergrund seiner persönlichen Beteiligung an diesem Gremium.

Dr. Francesca Weil betrachtet die unterschiedlichen Runden Tische in der DDR der Jahre 1989/90 unter dem Blickwinkel der Demokratisierung des Landes und der Institutionalisierung der Proteste auf der Straße.

In den Mittelpunkt seiner Betrachtungen stellt Thoralf Barth die Frage nach der demokratischen Legitimierung der Runden Tische und spricht deren Bedeutungsverlust angesichts der Wiedervereinigung an.

Alesch Mühlbauer stellt in seinem Beitrag ein von der Deutschen Gesellschaft e.V. entwickeltes Planspiel zu den Runden Tischen für den Geschichtsunterricht vor. Alesch Mühlbauer entwickelte ebenfalls die didaktischen Materialien für diese Ausgabe.

Zu den didaktischen Materialien bietet „Lernen aus der Geschichte“ einen Online-Chat  am 26. September ab 16.00 Uhr an. Für die Teilnahme benötigen Sie neben einem PC, Notebook oder Tablet-PC ein Headset. Wichtig: Der verwendete Computer sollte Dateien im Flash-Format wiedergeben können. Bitte melden Sie sich hierfür bis zum 23. September per Mail bei Ingolf Seidel (seidel [at] lernen-aus-der-geschichte [dot] de) an. Kurz vor dem Termin bekommen die angemeldeten Teilnehmer/innen von uns eine E-Mail mit dem Link für die Teilnahme zugeschickt.

Das nächste Magazin erscheint am 17. Oktober unter dem Titel „Kriegskinder und Kindersoldaten“.

Ihre LaG-Redaktion

 

Beiträge

Im Gespräch

Aus dem Blickwinkel des damaligen Bürgerrechtlers umreißt Werner Schulz die Geschichte der Opposition in der DDR und die Bedeutung des Zentralen Runden Tisches für die Bürgerbewegung in den Jahren 1989/90.

Mehr
Zur Diskussion

Thoralf Barth wirft einen Blick auf die Schwierigkeiten der Legitimation und der Repräsentation der Bürgerbewegten am Zentralen Runden Tisch.

Mehr
Zur Diskussion

In Ihrem Essay gibt Francesca Weil einen Überblick über die Geschichte und zur Funktion der Runden Tische im Prozess der Demokratisierung der DDR.

Mehr
Zur Diskussion

Alesch Mühlbauer berichtet von den Erfahrungen in der Durchführung eines Planspiel zum Zentralen Runden Tisch.

Mehr
LaG-Materialien

Alesch Mühlbauer stellt vier pädagogische Module rund um das Thema Runde Tische und Bürger/innenbeteiligung vor.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Materialien für den Besuch der Ausstellung „Freiheitsbewegungen in der DDR 1949-89“ in Rastatt (Baden-Württemberg).

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Ideen um die Privataufnahmen der Internetseite „Wir waren so frei“ im Unterricht zu nutzen.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Eine methodenreiche Unterrichtseinheit leitet Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit den Gründen für den demokratischen Umbruch 1989 an.

Mehr
Empfehlung Web

Mit Hilfe des Themendossiers können Quellen in Bild und Ton zum Zentralen Runden Tisch in Berlin gesucht, angehört und bestellt werden.

Mehr
Empfehlung Web

Das Bildungsportal DeineGeschichte verdeutlicht die Verzahnung der Ereignisse in Ostmitteleuropa 1989 und bietet unter anderem Unterrichtsmaterialien zur Solidarność.

Mehr
Empfehlung Web

Internetseite der Robert-Havemann-Gesellschaft über Ereignisse, Personen und Orte, die mit der Friedlichen Revolution verbunden sind.

Mehr
Empfehlung Web

Zahlreiche Internetseiten bieten umfangreiche Dokumente verschiedener Formate zu den Wendejahren in Ost und West.

Mehr
Lernort

Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ gestaltete eine Stelenausstellung zu Orten der Friedlichen Revolution im Leipziger Stadtraum.

Mehr
Empfehlung Web

Eine Online-Ausstellung thematisiert die Kontakte zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der Ostblockstaaten.

Mehr
Projekt

Das Schülerprojekt befasste sich journalistisch mit persönlichen Erlebnissen aus dem Jahr 1989.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Die Publikation gibt anhand von Interviews mit sieben Akteuren des Runden Tisches ein vielfältiges Bild von den Geschehnissen in der DDR 1989/90.

Mehr
Neu eingetroffen

Die Bildergeschichte erzählt am Beispiel des jungen Werbezeichners Andreas die Geschichte der Verfolgung von Homosexuellen während des Nationalsozialismus.

Mehr
Neu eingetroffen

Der Sammelband verbindet pädagogische Konzepte und praktische Beispiele zum spielerischen Umgang mit digitalen Medien.

Mehr