Liebe Leserinnen und Leser,
wir begrüßen Sie zur aktuellen Ausgabe unseres LaG-Magazins mit dem Titel „Blockdenken und Kalter Krieg“. Wir haben uns, angesichts des großen Umfangs der Thematik, notwendigerweise auf einzelne Aspekte beschränkt und hoffen doch, Ihnen einige Anregungen für die Behandlung im historischen Lernen und in der außerschulischen Bildungsarbeit geben zu können.
Dieses Magazin beinhaltet neben den Aufsätzen und Besprechungen wieder didaktische Materialien zum Thema. Für deren Ausarbeitung und Zusammenstellung danken wir dem Autor Bodo Paul Hoffmann.
Wir bieten Ihnen für Freitag, den 4. Mai, ab 17.00 Uhr einen einstündigen Videochat mit Herrn Hoffmann an.
In diesem Chat können Sie Fragen zum Einsatz des Materials stellen und inhaltliche Aspekte diskutieren. Für den Chat benötigen Sie neben PC oder Notebook ein Headset. Kurz vor dem Termin bekommen die angemeldeten Teilnehmer/innen von uns eine E-Mail mit dem Link für die Teilnahme zugeschickt.
Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung bei: team [at] lernen-aus-der-geschichte [dot] de.
Unser Dank gebührt auch den externen Autor/innen, die dieses Magazin ermöglicht haben:
Gabriele Camphausen stellt in ihrem Essay Überlegungen zur Darstellung des Kalten Krieges in zeitgenössischen Ausstellungen an. Sie plädiert dafür, Ausstellungen zum Kalten Krieg als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit den Inhalten der Systemkonkurrenz zu nutzen.
Kathrin Steinhausen thematisiert das Berliner Notaufnahmelager Marienfelde als Ort, an dem die Auswirkungen des Kalten Krieges auf Einzelne fassbar wurden und zeigt die pädagogische Arbeit am historischen Ort auf.
Iva Arakchiyska gibt einen Überblick zum Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen in Bundesrepublik und DDR und verdeutlicht dabei die unterschiedlichen, teilweise gegenläufigen und blockbedingten Erinnerungskulturen.
Sören Phillips wirft einen Blick auf die Frage der Wiederbewaffnung in der Bundesrepublik zur Adenauer-Zeit und erinnert an die damaligen kontroversen Diskussionen.
In seinem Essay zeigt Daniel Schwane die Entwicklung Berlins in der Nachkriegszeit bis zur endgültigen Teilung durch den Mauerbau im Jahr 1961 auf.
Mario Becker umreißt den geschichtlichen Hintergrund von „Point Alpha“ im Kalten Krieg und beschreibt die aktuelle Bildungsarbeit an diesem Lernort.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Unser nächstes LaG-Magazin erscheint am 16. Mai und befasst sich mit dem Thema „Euthanasie im Nationalsozialismus“.
Ihre LaG-Redaktion