LaG-Magazin vom 10. Februar 2010 (02/10)

Nationalsozialismus - ein Thema für zeitgeschichtliches und moralisches Lernen in der Grundschule?

Liebe Leserinnen und Leser,

an der Frage, ob und, wenn ja - wie die Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus eine Aufgabe für die Grundschule ist, können sich die Geister scheiden und Gemüter erhitzen. In der Regel wird diese Frage durch das praktische Handeln derjenigen, die in der schulischen und  außerschulischen historisch-politischen Bildung tätig sind, beantwortet.

Die titelgebende Frage des vorliegenden Magazins geht gedanklich von den regionalen Besonderheiten der Bundesländer Berlin und Brandenburg aus, meint mit Grundschule also auch die Klassenstufen fünf und sechs. Kinder dieser Altersgruppe dürften wohl mehrheitlich die jüngste Zielgruppe für schulische und außerschulische Angebote sein, die sich auf die Themen Nationalsozialismus, Holocaust und andere NS-Massenverbrechen in verschiedener Form beziehen.

Bei der altersangemessenen Vermittlung der entsprechenden Inhalte stellen sich verschiedene Fragen. Es geht zunächst darum, ob und wie weit Kinder überhaupt mit den Gräueln des Holocaust konfrontiert werden sollten, ohne sie zu überfordern. Wie weit lassen sich Herrschaftsmechanismen vermitteln, oder ist es notwendig bzw. überhaupt legitim, eine Art Geschichte light zu erzählen? In welchem Verhältnis stehen affektive zu eher kognitiven Lehr-/Lernansätzen? Schließlich fragt sich, welche Anforderungen an die Lehrenden zu stellen sind. Das Spektrum der Fragen ließe sich noch weiter ausdehnen.

Die Autorinnen unserer aktuellen Ausgabe widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Thematik. Sie eint, dass sie sowohl praktische als auch akademische Herangehensweisen in verschiedenen Ausprägungen repräsentieren. Trotz unterschiedlicher Nuancierungen innerhalb der Essays plädieren sie einhellig für eine kindgemäße Auseinandersetzung  mit der nationalsozialistischen Vergangenheit im historischen Lernen.

Wir bedanken uns bei Isabel Enzenbach, Michaela Illner, Monica Kingreen und Veronika Nahm für ebenso engagierte, wie profunde Beiträge. Außerdem freuen wir uns über den Beitrag von Heidi Schulze und Jan Krebs, der das neue Ausstellungsprojekt 7x jung vorstellt.

Wir möchten Sie, unsere Leserinnen und Leser, ermuntern, sich mit eigenen Kommentaren und Beiträgen an der Fortführung der Debatte um Nationalsozialismus als Thema für die Grundschule zu beteiligen.

Das nächste LaG-Magazin erscheint am 10. März und trägt den Titel „Homophobe Traditionen – Verfolgung von Lesben und Schwulen im NS“.

Ihre Redaktion

 

Empfehlung Unterrichtsmaterial

Arbeitsmappe zu "Papa Weidt"

Methodisch-didaktische Vorschläge für den Einsatz des Bilderbuches "Papa Weidt" in der Grundschule.

mehr ...

 

Lernort

Die Blindenwerkstatt Otto Weidt

Das Berliner Museum "Blindenwerkstatt" berichtet von einer Rettungsaktion deutscher Jüdinnen und Juden anhand der Geschichte des Kleinfabrikanten Otto Weidt.

mehr ...

 

Lernort

Geschichte zum Anfassen - Das Geschichtslabor

In der Berliner Ausstellung lernen Schülerinnen und Schüler durch eigene Forschungen über die deutsche Vergangenheit.

mehr ...

 

Lernort

Ausstellung "7 x jung – Dein Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt"

Die neue Ausstellung 7xjung verbindet historisches Lernen über den NS mit kulturpädagogischen Ansätzen und wendet sich an Kinder ab dem 12. Lebensjahr

mehr ...

 

Empfehlung Unterrichtsmaterial

Webquest Nationalsozialismus

Eine webbasierte Unterrichtseinheit zu verschiedenen Aspekten des Nationalsozialismus.

mehr ...

 

Empfehlung Audio

Wie kann politische Bildung in der Grundschule funktionieren?

Ein Podcast fragt nach Möglichkeiten für politische Bildung in der Grundschule.

mehr ...

 

Empfehlung Unterrichtsmaterial

Zuhörheft zu "Papa Weidt"

Kostenloses Begleitmaterial zum Kinderbuch von Inge Deutschkron und Lukas Ruegenberg.

mehr ...

 

Empfehlung Kinderbuch-/Jugendbuch

Edith Stein, Papa Weidt und Janusz Korczak

Drei Kinderbücher über den Holocaust und die Frage welche Bilder Kindern zugemutet werden können.

mehr ...

 

Empfehlung Kinderbuch-/Jugendbuch

Elses Geschichte

Der Autor Michail Krausnick erzählt die Lebensgeschichte von Else Schmidt, die als Mädchen nach Auschwitz und Ravensbrück deportiert wurde.

mehr ...

 

Empfehlung Fachdidaktik

Kinderliteratur zur Thematisierung von NS und Holocaust im Sachunterricht

Geschichtsdidaktisch begründete Kriterien zur Analyse von Kinderbüchern  am Beispiel von "Judith und Lisa" und "Ich bin ein Stern".

mehr ...

 

Download als PDF:

">Magazin vom 10. Februar 2010 zum Thema "Nationalsozialismus - ein Thema für zeitgeschichtliches und moralisches Lernen in der Grundschule?".

 

mehr ...