Material

Empfehlung Unterrichtsmaterial

Im Rahmen eines Projekts zur Migrationsgeschichte Nürnbergs ist eine geleitete Internetrecherche zu Flucht und Vertreibung entstanden.

Mehr
Empfehlung Film

In zwei Dokumentarfilmen zeichnet die Filmemacherin Karin Berger ein einfühlsames und facettenreiches Portrait der Roma, Künstlerin, Schriftstellerin und Auschwitz-Überlebenden Ceija Stojka, die im Januar 2013 in Wien verstorben ist.

Mehr
Lernort

Eine Ausstellung im Willy Brandt Haus, in dem das Leben diverser Künstler/innen vorgestellt wird. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Werdegang der Künstler/innen, die aufgrund der Machtübernahme der Nationalsozialisten oftmals ins Exil gehen mussten oder ermordet worden sind.

Mehr
Empfehlung Web

Anhand eines Lernpfades des Bildungsservers Hessens können Schüler/innen mehr über die Machtübernahme der Nationalsozialisten und deren Folgen in dem Bundesland erfahren.

Mehr
Posting

ns-quellen.at ist eine österreichische Internetplattform auf der Materialen aus der NS-Zeit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Mehr
Posting

Die weltweit verstreuten Informationen und Archive zur Geschichte des Holocaust in Europa und der wissenschaftlichen Forschung dazu werden künftig in einer Datenbank zugänglich

Mehr
Posting

Auf dem Internetportal erinnern.at findet sich ein Katalog von NS-Gedenstätten in Österreich.

Mehr
Posting

Ein spanischsprachiges Webportal zum spanischen Bürgerkrieg und den Deportierten in deutsche Konzentrationslager aus dem Gebiet Baix Maestrat/ Montsià.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Wildhage reflektiert in diesem Artikel grundlegende didaktische und methodische Prinzipien des bilingualen Unterrichts.

Mehr
Posting

Das Institut für das Nationale Gedenken (IPN) in Polen hat das neue Bildungsportal "Posener Juni 1956" erstellt.

Mehr
Posting

Die europäische Zusammenarbeit in der Bildungspolitik blickt auf eine lange Geschichte zurück.

Mehr
Posting

Verschiedene englischsprachige Ressourcen für Lehrer/innen zum Thema, u.a. zum Genozid an den Armeniern, in Ruanda und Darfur/ Sudan.

Mehr
Posting

Die Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik zum Themenschwerpunkt "Geschichtsbewusstsein - Geschichtskultur" / "Historical Consciousness - Historical

Mehr
Posting

Im Jahr 2003 wurde die Publikation „Why should we teach about the Holocaust?“
erstmals auf Polnisch veröffentlicht und 2004 ins Englische übersetzt.

Mehr
Posting

Anlässlich der Abschlusskonferenz "Lernen und Lehren der Geschichte Europas des 20.

Mehr
Posting

Massviolence.org ist eine online zugängliche Enzyklopädie zum Thema Völkermorde und Massaker des 20. Jahrhunderts.

Mehr
Posting

Die Gedenkstätte Yad Vashem stellt eine englisch- und hebräischsprachige Datenbank mit den Namen der von Deutschen ermordeten Juden und Jüdinnen online.

Mehr
Posting

Portal zu (Zwangs-)Migrationen, Minderheiten und Menschenrechten in Europa. Das Netzwerk Migration in Europa e.V.

Mehr
Posting

Das European Resistance Archive möchte das Wissen über den antifaschistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus lebendig halten.

Mehr