Ergebnisse aus allen Bereichen zu Fort- und Weiterbildung

Projekt

Projekt

Oleksandra Bienert gibt einen Einblick in die Aktivitäten des Internationalen Forums der Geschichtswerkstatt Europa.

Mehr

Empfehlung Unterrichtsmaterial

Empfehlung Unterrichtsmaterial

Wie kann mit aktuellen Herausforderungen in der Vermittlung von NS-Geschichte umgegangen werden? Sabrina Pfefferle bespricht zwei Methodensammlungen aus der Praxis.

Mehr

Empfehlung Web

Empfehlung Web

Eine Sammlung von ausgewählten Links, Blogs und Hashtags bietet Lehrkräften Anregungen und Möglichkeiten zur eigenen Fortbildung und Vernetzung.

Mehr
Empfehlung Web

 Einen ausführlichen Einblick in die pädagogische Haltung, Geschichte sowie aktuelle Jugend- und Schulbildungsangebote bietet die Handreichung „Gegen das Vergessen“ des Landesverbandes Bayern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Mehr
Empfehlung Web

Das Webportal versammelt Texte zur Bildungsmedienforschung und bietet seinen Nutzer/innen die Möglichkeit, sich online auszutauschen.

Mehr

Empfehlung Fachdidaktik

Empfehlung Fachdidaktik

Die Handreichung bietet Handlungsempfehlungen für den Umgang mit rechter Gewalt an Schulen, insbesondere mit dem Blick auf Bedürfnisse von Betroffenen.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

"Demokratiepädgagogik in Thürigen" bietet sowohl theoretische als auch mit vielen Beispielen ergänzte praktische Zugänge zur Demokratiepädagogik.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

„Menschenrechte in Erziehung“ dokumentiert einen bilateralen Lehrer_innenaustausch zur Einbindung von Menschenrechten in Schulunterricht und -alltag. Neben kurzen theoriegeleiteten Texten werden auch Methoden vorgestellt.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Ein Sammelband widmet sich der deutschen Zeitgeschichte von 1945 bis 1970 und bietet angehenden Geschichtslehrer_innen einen Überblick über mögliche Themen und geschichtsdidaktische Grundlagen.

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Eine Ausgabe des Magazins IZ3W setzt sich mit dem Thema Flucht auseinander. Dabei geht es vor allem um die Frage nach der Selbstermächtigung und -organisation von Geflüchteten sowie einer sinnvollen Form der Solidarität mit den Ankommenden.

Mehr

Bildungsträger

Bildungsträger

Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft bietet verschiedene Fortbildungsmodule zu heterogenen Gruppen an.

Mehr

Veranstaltung

Veranstaltung

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. bietet gemeinsam mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit im September ein dreitägiges Lehrkräfteseminar zum Thema NS-Zwangsarbeit in Berlin an.

Mehr
Veranstaltung

Abendveranstaltung zur Tagung „Protest! Aufstand und Aufbegehren in Diktatur und Demokratie – Geschichte und Gegenwart". Es werden verschiedene Formen der Erinnerung an Protest und mögliche gesellschaftliche Lernprozesse diskutiert.

Mehr
Veranstaltung

Im Kontext der Ausstellung „Chotzen. Bilder nach der Erinnerung“ werden Bildungsmaterialien für Schüler*innen ab der 10. Klasse vorgestellt und diskutiert.

Mehr
Veranstaltung

Am 1. Juni 2017 gründeten 34 Organisationen und Institutionen aus ganz Deutschland die Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“.

Mehr
Veranstaltung

Bereits Kinder und Jugendliche sind in Bildungseinrichtungen oftmals antisemitischen Ressentiments ausgesetzt – unabhängig ihrer familiären, religiösen oder kulturellen Bez&uum

Mehr
Veranstaltung

Die JBS Ysselsteyn liegt in unmittelbarer Nähe der einzigen Kriegsgräberstätte des Volksbundes in den Niederlanden.

Mehr
Veranstaltung

In einem zweitägigen Seminar möchte Centropa das Wissen um die Geschichte der jüdischen Gemeinden in Deutschland, Griechenland, Polen und Serbien stärken.

Mehr
Veranstaltung

Im ersten Teil der Veranstaltung beleuchtet der Historiker Jörg Osterloh den Prozess der 

Mehr
Veranstaltung

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) bietet zwischen dem 23. und 30. Juni 2021 eine Online-Fortbildung zu den Themen Geschichte und Erinnerung an.

Mehr
Veranstaltung

In Europa, insbesondere in Ost- und Ostmitteleuropa, wird 76 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges um die angemessene Erinnerung politisch gerungen.

Mehr
Veranstaltung

Während der praxisnahen Fortbildungen wollen wir uns mit den unterschiedlichen friedens- und gedenkstättenpädagogischen Methoden beschäftigen, die die einzelnen Häuser nutz

Mehr
Veranstaltung

Aufgrund der großen Nachfrage bietet der Verein BildungsBausteine e.V.

Mehr