Internationale (Jugend)Begegnung

Methodensammlung zur Sprachanimation im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch

Sprache als Kommunikationsmedium stellt unzweifelhaft eine wichtige Grundlage für gelungene und nachhaltige internationale Begegnungen dar.

Die Geschichte hat einen Einfluss auf die deutsch-israelischen Beziehungen

Deutsch-israelische Jugendbegegnungen haben oft ein aktuelles Oberthema, das sich durch die ganze Begegnung zieht.

Erinnerung und Gedenken in deutsch-israelischen Begegnungen

Deutsch-israelische Jugendbegegnungen haben oft ein aktuelles Oberthema, das sich durch die ganze Begegnung zieht.

Damit es anders weitergeht – Gedenken und Erinnern im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch

In Ihrem Beitrag geht Tanja Berg auf veränderte Sichtweisen, aber auch auf Konstanten im Jugendaustausch zwischen Deutschland und Israel ein, dabei hebt sie die Chancen hervor, die aus den Unterschiedlichkeiten und Heterogenität der Teilnehmenden entstehen können.

Jugendbegegnung mail@more – Erinnern und Gedenken auf der Basis von Anerkennung

Die Autorin gibt einen Einblick in den Umgang mit Erinnerung und Anerkennung in einem deutsch-israelischen Austauschprojekt mit Jugendlichen einer Wiesbadener Haupt- und Realschule.

Mit der Straßenbahn nach Yad Vaschem

In einer persönlichen Momentaufnahme greift Rudi-Karl Pahnke Eindrücke aus einer deutsch-israelischen Jugendbegegnung auf, die exemplarisch die in einer solchen Begegnung liegenden Themen und Herausforderungen aufzeigen.

Geschichte(n) auf Kriegsgräberstätten erzählen : ein Erfahrungsbericht aus Niederbronn-Les-Bains (Frankreich).

Bernard Klein zeigt in seinem reflektierten Erfahrungsbericht die Arbeit der Internationalen Begegnungsstätte Albert Schweitzer im elsässischen Niederbronn-les-Bains auf. 

Bildungspotentiale und Herausforderungen internationaler Jugendarbeit mit Kriegsgräbern

Konstantin Dittrich thematisiert die internationale Projektarbeit des Volksbundes zu Kriegsgräberstätten. Dabei stellt er vor allem die Herausforderung an die interkulturelle Kompetenz der pädagogischen Mitarbeiter/innen und Projektleiter/innen in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen.

Eine Vision lebt - Das Weimarer Dreieck

„20 Jahre Weimarer Dreieck“, eine Geschichte mit Visionen. - Weimar 1991.

Praxisbuch zum Strukturierten Dialog

Die EU ist für ihre Tendenz zu komplizierten Begriffen bekannt. Der Strukturierte Dialog bildet da gewiss keine Ausnahme.

Inhalt abgleichen