Umgang mit NS nach 1945

1945

Filmische Quellen im Zusammenhang mit dem Eichmann-Prozess

Interview mit Dr. Ulrich Baumann, Historiker und stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Die Rolle von Opferzeugen in NS-Prozessen

Interview mit Katharina Stengel, freie Mitarbeiterin des Fritz Bauer Instituts und Doktorandin der Fritz Thyssen Stiftung.

Juristische Aspekte von NS-Prozessen

Interview mit Ralf Oberndörfer, Volljurist und freiberuflicher Rechtshistoriker.

Die Bedeutung von NS-Nachkriegsprozessen

Interview mit Dr. Peter Klein, wissenschaftlicher Angestellter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Berlin. 

NS-Nachkriegsprozesse und lebensgeschichtliche Interviews in der Bildungsarbeit

Interview mit Dr. Daniel Baranowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Leiter des Videoarchivs im Ort der Information.

Filmheft „Die Mörder sind unter uns“

Das Filmheft bietet vielfältige Vorschläge für die Bildungsarbeit mit einem Klassiker der deutschen Filmgeschichte.

"Umgang mit der NS-Vergangenheit"

Eine DVD bietet Film- und Arbeitsmaterial zum Umgang mit der NS-Geschichte in BRD und DDR.

Die Außenstelle des Bundesarchivs in Ludwigsburg als Lernort

Die Außenstelle des Bundesarchivs bietet als außerschulischer Lernort verschiedene Lernmodule für Jugendliche an.

Inhalt abgleichen