Am 9.
Der Pogrom am 9. November 1938 markiert einen Einschnitt in der Verfolgungsgeschichte der Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus.
Zum Jahrestag der Zwangsausweisung von mehr als 17.000 sog.
Vor 80 Jahren brach in der „Reichskristallnacht“ am 9.
Einladung zur gemeinsamen Veranstaltung des Arbeitskreises Stolpersteine
Im November 1938 erreichte die nationalsozialistische Judenverfolgung mit der Reichspogromnacht einen vorläufigen Höhepunkt.
Am 9. November 1938 zerstörten die Nationalsozialisten Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen.
Zum Beginn der Deportationen deutscher Juden in Ghettos und Lager vor 75 Jahren präsentiert die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ein neues Online-Projekt