Auf einer ausgedehnten Fläche zwischen der Osdorfer Straße und der Trasse der Anhalter Bahn in Richtung Wittenberg befand sich während des Zweiten Weltkrieges das Kriegsgefangenenla
Die Geschichte sowjetischer Kriegsgefangener des Zweiten Weltkriegs ist bislang vor allem hinsichtlich der Maßnahmen und Ziele der deutschen sogenannten 'Gewahrsamsmacht' bzw., mit
Am 11. Juni 2017 werden im Rahmen einer Busexkursion drei Kriegsgefangenenfriedhöfe in der Heide besucht: Bergen-Belsen, Fallingbostel-Oerbke und Wietzendorf.
Zwischen 1941 und 1945 kamen im Zuge des Vernichtungskriegs der deutschen Wehrmacht gegen die Sowjetunion rund drei Millionen sowjetische Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam ums Leben.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge veröffentlicht zu Beginn seines Schwerpunktjahres „Krieg und Menschenrechte“ ein Bildungspaket, das insbesondere Lehrer_innen umfassendes Anschauungs-, Hintergrund- und Quellenmaterial bietet.
Im Rahmen des Vernichtungsfeldzuges gegen die Sowjetunion wurden auf Grundlage des Kommissarbefehls in den Konzentrationslagern Zehntausende von sowjetischen Kriegsgefangenen ermordet, die meisten