»Wir haben aufregende Tage und Wochen hinter uns. Unter sehr großen Strapazen haben wir Marseille und Frankreich verlassen, Spanien durchquert, um endlich in Portugal anzukommen.
Eine Ausgabe der „Informationen zur politischen Bildung“ widmet sich Motiven und Handlungen deutschen Widerstands vom NS-kritischen Graffiti an der Wand bis zur Vorbereitung eines Attentats.
Im von den Nazis besetzten Paris: Studentin, Französin, Jüdin, Widerstandskämpferin, Retterin vieler jüdischer Kinder. Eines der bedeutendsten Zeugnisse der Shoah in F
Die Redaktion des Webportals ww.lernen-aus-der-geschichte.de möchte Sie für die Monate Januar und Februar 2016 dazu einladen, Beiträge Ausgaben unseres LaG-Magazins einzureiche
Die Autorin greift die schwierige Situation von Exilant/innen in Frankreich auf und zeigt die ambivalenten Haltungen im Lande gegenüber Geflüchteten auf.
Die Autorin zeigt, wie wenig Spielraum zur Flucht den verfolgten Jüdinnen und Juden im nationalsozialistischen Deutschland blieb. Der Mangel an Zufluchtsmöglichkeiten war dem Unwillen der Mehrzahl der Staaten geschuldet geflüchtete Juden aufzunehmen.
Mit der Erfahrung von Frauen, die vor den Nationalsozialisten in das Exil flüchteten und geschlechterdifferenzierten Ansätzen in der Vermittlung der Fluchtthematik setzt sich Gabriele Knapp auseinander.