außerschulische Lernorte

Eine Brücke in die Gegenwart schlagen. Die Rolle der Gedenkstätten heute

Wie können Gedenkstätten die junge Generation erreichen? Welche Beiträge liefern sie zu aktuellen Debatten?

Rollenbilder im Museum – Was erzählen Museen über Frauen und Männer

Wie sind Männer und Frauen im Museum repräsentiert? Welche Forderungen und Strategien wurden entwickelt, um der Verfestigung der bestehenden Rollenbilder entgegenzuwirken?

Anschauen, vergleichen, Ausprobieren – Historisches Lernen in Kinder und Jugendmuseen

Kindermuseen findet man inzwischen fast in der ganzen Welt. Sie bieten in Ergänzung zum Schulunterricht mehr Anschaulichkeit und Freiräume für selbstbestimmtes historisches Lernen.

Industrie- und Technikmuseen – Historisches Lernen mit Zeugnissen der Industrialisierung

Die Hinterlassenschaften der Industrialisierung sind längst als „Industriekultur“ in den Rang „klassischer“ Kulturgüter erhoben worden.

Historisches Lernen im Archiv

Das Ziel archivpädagogischer Arbeit ist es, Geschichte sinnlich und persönlich erfahrbar zu machen.

Video-Interview mit Klaus Farin vom Archiv der Jugendkulturen

Das Archiv bietet allen Interessierten eine umfangreiche Sammlung zu Jugendkulturen.

Gedenkstätten für die Opfer der NS-„Euthanasie“

Es werden sechs Gedenkstätten vorgestellt, die sich heute um die Bewahrung der Orte und die Aufrechterhaltung der Erinnerung an die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen bemühen.

Der virtuelle Gedenkort T4

Neben der Bereitstellung von Informationen über die NS-“Euthanasie“ begleitet die Internetseite den Prozess der Entstehung eines realen Gedenkortes in der Tiergartenstraße 4.

Zur Geschichte der NS-Medizin in Wien

Eine virtuelle Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in die Medizin im Nationalsozialismus, auch anhand von zahlreichen historischen Dokumenten.

Inhalt abgleichen