Themen

Über das Verhältnis von Rassismuskritik und Antisemitismuskritik

Floris Biskamp plädiert für eine Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus, die weniger durch jeweilige Bekenntnisse, als durch einen kritischen Zugang geprägt ist, der sich mit den gesellschaftlichen Strukturen und Ideologien auseeinandersetzt.

Gesellschaftskritik aber wie? – Kritische und Postkoloniale Theorie im Dialog

Jonas Friedemann Herms befasst sich mit theoretischen Bezügen zwischen Antisemitismus- und Rassismusforschung anhand der Kritischen Theorie und den postkolonialen Ansätzen von Edward Said.

„Die Liebe sucht eine Wohnung“

 Jerzy Jurandots Theaterstück wird mit informativen, einordnenden Aufsätzen ergänzt.

HolocaustZeugnisLiteratur

Eine Übersicht über bekannte und unbekannte Werke der Holocaustliteratur.

Lektüreschlüssel XL „Der Junge im gestreiften Pyjama“

Der Lektüreschlüssel XL bietet umfangreiche Hintergrundinformationen zu „Der Junge im gestreiften Pyjama“. Der Lektüreschlüssel XL bietet umfangreiche Hintergrundinformationen zu „Der Junge im gestreiften Pyjama“.  

Janina Hescheles: Mit den Augen eines zwölfjährigen Mädchens

Das 1943 aufgeschriebene Zeugnis einer Zwölfjährigen wurde 2019 behutsam neuaufgelegt und kontextualisiert.

Michael Kraus. Tagebuch 1942-1945.

Nachdem er mehrere Konzentrationslager überlebt hat, schreibt Michael Kraus als Fünfzehnjähriger seine Erlebnisse auf.

Holocaustliteratur im Deutschunterricht. Eine empirische Untersuchung

Nicole Silvia Widera stellt ihre empirische Untersuchung zur Verwendung von Holocaustliteratur im Deutschunterricht in Hessen vor. Dabei fragt sie auch nach dem Verständnis der Deutschlehrer*innen von der Gattung sowie nach den Einsatzmöglichkeiten der Texte im Unterricht.

Frühe Textzeugnisse in der Bildungsarbeit – Datenbank „Frühe Texte der Holocaust- und Lagerliteratur“

Anika Binsch stellt didaktische Überlegungen zum Einsatz früher Textzeugnisse und der Online-Datenbank in der Bildungsarbeit an und zeigt das Potential der Einbindung der literarischen Werke in unterschiedliche Lehr- und Lernsettings auf.

Stimme/n der Überlebenden. Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“

Die jiddische Zeitschrift „Fun letstn churbn“ / „Von der letzten Zerstörung“ ist ein frühes Publikationsorgan aus der Nachkriegszeit, das sich der Aufarbeitung des Holocaust widmete. Dieser sollte alltags- und kulturgeschichtlich aufgearbeitet werden und den Überlebenden eine Möglichkeit gegeben werden, Zeugnis abzulegen. Markus Roth, der aktuell an der AHL ein Editionsprojekt zur jiddischen Zeitschrift betreut, geht auf Hintergründe und Kontexte sowie auf die Motive der Herausgeber für die Sammlung und Veröffentlichung des Materials ein.

Inhalt abgleichen