Didaktik

Kontroversen zu DDR und Einheit im Unterricht

Das Geschichtslernen zur DDR ist sowohl von politischen Haltungen als auch alltäglichen Erzählungen beeinflusst. Themen wie „soziale Gerechtigkeit“ müssen kontrovers behandelt werden – und die Geschichte von Migrant_innen einbeziehen.

Stalin hat uns das Herz gebrochen

Ein Dokumentarfilm über die Verfolgung jüdischer Kommunist_innen in der jungen DDR ermöglicht die Thematisierung von Antisemitismus nach Auschwitz und eine Unterscheidung zwischen DDR und Nationalsozialismus.

Mythos DDR - Ostalgie und Wirklichkeit

Umfangreiches Unterrichtsmaterial kann über DDR-Klischees aufklären, muss jedoch um eine Auseinandersetzung mit historisch-politischen Grundbegriffen ergänzt werden.

Die Gedenk- und Bildungsstätte "Andreasstraße" in Erfurt

In der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt wird die Geschichte des Gefängnisgebäudes erzählt, das heute sowohl für seine viele Jahrzehnte andauernde Verfolgungsgeschichte, als auch als Ort der friedlichen Revolution und der deutschen Vereinigung steht.

Geschichtspolitik und historisch-politische Bildung – ein Spannungsfeld

Elena Demke schreibt über die normativen Erwartungen historische Lehren mittels Vermittlung von Geschichte, Demokratie- und Menschenrechtserziehung zu ziehen.

DVD-Unterrichtsmaterialien über „Deaf Holokaust, deutsche taube Juden und taube Nationalsozialisten"

In Deutscher Gebärdensprache schildert der taube Historiker Mark Zaurov die unterschiedlichsten Biografien tauber Juden und Nationalsozialisten aus der Zeit des Deutschen Reiches.

Virtueller Stadtrundgang: Orte der Verfolgung und des Widerstands 1933-1945 in Hannover

Dieser Stadtrundgang bietet Jugendgruppen und Schulklassen die Möglichkeit, selbstständig Spuren der jüngeren Geschichte in ihrem lokalen Umfeld zu entdecken. Adressat sind aber auch Erwachsene – nicht zuletzt in‐ und ausländische Besucher_innen der Landeshauptstadt, denen nun ein alternatives Angebot zu den herkömmlichen touristischen Rundgängen zur Verfügung steht. Eine englische Version ist geplant.

Can't be silent – den Flüchtlingen eine Stimme geben

In dem Film „Can't be silent – On Tour with the Refugees“ begleitet Regisseurin Julia Oelkers die Musiker des Projektes „Strom und Wasser feat. The Refugees“, das sich gegründet hat, um auf die Situation von Flüchtlingen in Deutschland aufmerksam zu machen und den Geflüchteten selbst durch die Musik eine Stimme zu geben.

The Journey. Karthoum

Ein Brettspiel versetzt in die Lage irregulärer Migrant_innen, die in der sudanesischen Hauptstadt Karthoum versuchen, über viele Hindernisse hinweg eine Fahrt mit Schleppern gen Mittelmeer zu erreichen.

Last Exit Flucht – Against All Odds

 

Was bedeutet es, seine Heimat verlassen und in einem fremden Land ganz von vorn anfangen zu müssen? Dieser Frage können Jugendliche ab 13 Jahren in einem interaktiven Spiel nachgehen.

 

Inhalt abgleichen