Didaktik

Der Diasporakomplex. Geschichtsbewusstsein und Identität bei Jugendlichen mit türkeibezogenem Migrationshintergrund der dritten Generation.

Die im August 2018 erschienene Studie von Lale Yildirim befasst sich mit dem Geschichtsbewusstsein von Schüler_innen der dritten Generation mit türkeibezogenem Migrationshintergrund. Die Autorin fragt dabei insbesondere nach dem Zusammenhang von Geschichtsbewusstsein und Integration in Deutschland.

»Der Nationalsozialismus. Gemeinsam lernen in leicht verständlicher Sprache«. Bausteine für eine inklusive historisch-politische Bildung

Die Lernmaterialien »Der Nationalsozialismus. Gemeinsam lernen in leicht verständlicher Sprache. Bausteine für eine inklusive historisch-politische Bildung«, bieten ein Seminarkonzept, das Pädagog_innen der historisch-politischen Bildungsarbeit eine Grundlage für eine inklusive Vermittlung des Nationalsozialismus gibt.

Empfehlung „Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft“

Der Sammelband untersucht das Thema "Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft in der Migrationsgesellschaft" aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Rezension "Inklusive Geschichtsdidaktik"

Neue Wege in der Geschichtsdidaktik möchte Barbara Völkel gehen. Wie diese aussehen sollen, beschreibt sie in ihrem Buch "Inklusive Geschichtsdidaktik. Vom inneneren Zeitbewusstsein zur dialogischen Geschichte". Das Hauptargument liegt dabei auf dem Konzept der Leiblichkeit.

Online-Dossier "inklusiv politisch bilden"

Mit dem Dossier "inklusiv politisch bilden" bietet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ein umfangreiches Angebot für Lehrkräfte, das Thema Inklusion zu vertiefen. Dabei werden praktische Beispiele für die politische Bildung ebenso angeboten wie Diskussionen über den Inklusionsbegriff und unterschiedliche Ansätze. 

„Euthanasie“ im Nationalsozialismus – Geschichtsaneignung zwischen Abstraktion und Emotion im Rahmen einer gemeinsamen Stückentwicklung innerhalb eines inklusiven Theaterkollektivs

Im Beitrag „‘Euthanasie‘ im Nationalsozialismus“ geht Christoph Rodatz auf die Arbeit und die Herausforderungen eines inklusiven Theaterkollektivs von der gemeinsamen Stückentwicklung bis zur Bühnenreife ein. Ein zentrales Thema dabei ist der Umgang mit Emotionen und eigener Betroffenheit von Menschen mit sogenannten Behinderungen.

Kinder im KZ Bergen-Belsen – Pädagogische Materialien

Die vorgestellten Materialien der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten geben am Beispiel Bergen-Belsen Eindrücke zur speziellen Situation von Kindern in Konzentrationslagern.

Inklusive Erinnerungskulturen

Martin Lücke plädiert für einen kritischen Umgang mit der deutschen Erinnerungskultur und dafür, inklusive Ansätze mit einem weiten Inklusionsbegriff in die erinnerungskulturelle Auseinandersetzung zu gehen.

Unterrichtsmaterialien in deutscher Gebärdensprache zu "Deaf Holokaust – Deutsche taube Juden und taube Nationalsozialisten"

Der Historiker Mark Zaurov verweist auf die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit gehörlosen Juden während des Holocaust und stellt Unterrichtsmaterialien hierfür vor.

Rezension: …nur ein Mitläufer? – Der Pasinger Bürgermeister Dr. Alois Wunder während der Zeit des Nationalsozialismus

Das quellenbasierte pädagogisch-didaktische Material "…nur ein Mitläufer?" zeigt am Beispiel einer Straßenbennenung den problematischen Umgang mit ehemaligen nationalsozialistischen Amtsträgern in Deutschland.

Inhalt abgleichen