Didaktik

Partizipative Forschung in der Erwachsenenbildung. Ein Bericht aus der Projektpraxis

Ulrike Rothe ordnet die Geschichtswerkstatt zu marginalisierten Frauengruppen in Ost-Berlin in den Zusammenhang Citizen Science ein und stellt grundlegende methodische Überlegungen zur Durchführung der Geschichtswerkstatt an.

Gedenkstättengeschichte(n). Eine kommentierte Literaturauswahl

Die Literaturauswahl von Cornelia Siebeck umfasst wissenschaftliche Monographien und Sammelbände zur Geschichte von Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen an historischen Orten der NS-Verbrechen.

Gedenkstättengeschichte(n) und ihre Relevanz. Ein Expert*innengespräch

Andrea Genest, Elke Gryglewski, Jonas Kühne, Norbert Reichling und Heidemarie Uhl haben sich in einem moderierten E-Mail-Gespräch über Gedenkstättengeschichte(n) ausgetauscht.

Bernd Eichmann: Versteinert, Verharmlost, Vergessen – KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland

Versteinert, Verharmlost, Vergessen von Bernd Eichmann wurde ursprünglich als Serie in der Wochenzeitschrift Das Parlament veröffentlicht und erschien 1985 als Buch. Seine Texte liefern eine „Chronologie des Vergessens und der Wiedererinnerung“ und setzen sich kritisch mit dem Nicht-Verhalten der deutschen Bevölkerung mit den Orten des Verbrechens auseinander.

Detlef Garbe (Hrsg.): Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik

Der im Jahr 1983 erschienene Sammelband Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik ist eine „Chronik des Schweigens“ über die Zeit nach 1945 und eine „Dokumentation über die vielerorts beginnende Aufklärung“.

Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit

Die Handreichung Was noch erinnert werden kann… verbindet Praxistipps und Anregungen zur Reflexion und bietet so hilfreiche Orientierungen für die Umsetzung von lokalen Geschichtsprojekten mit Jugendlichen.

Inhalt abgleichen