lernen-aus-der-geschichte.de
Veröffentlicht auf lernen-aus-der-geschichte.de (http://lernen-aus-der-geschichte.de)

Startseite > Teilnehmen & Vernetzen > Beitrag > Teilnehmen & Vernetzen

Hadamar / Veranstaltung / 12. Oktober 2023 - 14. Oktober 2023

Tagung: "Die Wiederentdeckung der NS-Krankenmorde. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der NS-„Euthanasie“ in den 1970er und 1980er Jahren."

Erinnern, Gedenkstätten, Verfolgung im Nationalsozialismus, Politische Bildung, Nationalsozialismus, Eugenik, Euthanasie

Download (PDF, Powerpoint, Audio, ...)

application/pdf iconWeitere Informationen zur Tagung

Die nationalsozialistischen Krankenmorde gehören zum Kern der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik, wurden allerdings über Jahrzehnte verdrängt. Obgleich es unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges erste Gerichtsprozesse und frühe Studien gegeben hatte, erfolgten danach nur noch sporadisch Versuche der Auseinandersetzung mit den Verbrechen, denen nach heutigem Kenntnisstand etwa 300.000 Menschen zum Opfer gefallen waren. Erst in den 1970er und 1980er Jahren wurde die NS-„Euthanasie“ quasi „wiederentdeckt“, wurde in unterschiedlichen Fachdisziplinen und in einer zunehmend breiteren Öffentlichkeit über Voraussetzungen, Strukturen, Verantwortliche, Opfer und Kontinuitäten diskutiert. Dabei weist der Beginn der umfangreichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung deutliche zeitliche Parallelen mit der Psychiatriereform in Westdeutschland auf. Die vorgesehene wissenschaftliche Konferenz will mit dem herausfordernden Begriff der „Wiederentdeckung“ die Umstände der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der NS-„Euthanasie“ in den 1970er und 1980er Jahren und deren Wechselspiel mit der Psychiatriereform untersuchen.

Veranstaltende:Dr. Esther Abel, PD Dr. Jan Erik Schulte (Gedenkstätte Hadamar), Prof. Dr. Volker Roelcke (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Dr. Maike Rotzoll (Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin, Philipps-Universität Marburg)

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung. Bitte Angabe, an welchen Tagen die Teilnahme erwünscht ist. Ein Unkostenbeitrag von 20 Euro (bei eintägiger Teilnahme 10 Euro) ist vor Ort zu entrichten. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Beziehende von Bürgergeld sind hiervon ausgenommen.

Anmeldeschluss: 06.10.2023

Anmeldung an: gedenkstaette-hadamar [at] lwv-hessen [dot] de

Bitte „Teilnahme Tagung Wiederentdeckung“ in Betreffzeile schreiben.

Tagungsort

Gedenkstätte Hadamar
Mönchberg 8
65589 Hadamar

Tel. 06433/91845-01 

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 30 Aug 2023 - 15:34

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?

Quellen-URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/15557