Unterstuetzen Sie Lernen aus der Geschichte mit einer Spende oder kaufen Sie bei Partnershops ein
  • English
  • |
  • Login
  • Lernen & Lehren
  • International Diskutieren
  • Teilnehmen & Vernetzen
  • Online Lernen
  • Über Uns
Startseite
Startseite › Teilnehmen & Vernetzen › Beitrag ›
Berlin / Veranstaltung / 24. April 2024

Podiumsveranstaltung: 75 Jahre Bundesrepublik. Eine Bilanz des geteilten und vereinten Deutschlands

DDR, Debattenkultur, Demokratie, Demokratischer Umbruch 1989/90 (Transformation), Umgang mit NS nach 1945, Kalter Krieg, Diskurs, Politische Bildung, Grundgesetz der BRD, Erinnerungskulturen/Geschichtskultur, Kriegsfolgen, BRD

ZZF und bpb laden ein, anlässlich des 75. Jubiläums der BRD eine Bilanz des geteilten und vereinten Deutschlands zu ziehen und Perspektiven für die künftige Auseinandersetzung mit der deutschen Zeitgeschichte aufzuzeigen (24.04., 16:00–20:15 Uhr).

Die Bundesrepublik gilt zurecht als geglückte Demokratie. Zugleich lädt das 75. Jubiläum ihrer Gründung zu einer kritischen Bilanz ein. Einstige Erfolgsnarrative, wie das Wirtschaftswunder und der wachsende Wohlstand, werden angesichts von Klimakrise, sozialer Ungleichheit oder Rechtspopulismus kritischer bewertet.

Viele jüngere Studien zeigen, wie lange autoritäre Traditionen nach 1949 fortwirkten, besonders im Umgang mit Minderheiten oder der Rolle von Frauen. Zudem wird die west- und ostdeutsche Geschichte häufiger verschränkt und in internationalen Bezügen interpretiert, was ebenfalls Bewertungen verändert. Auch die Transformationsprozesse der 1990er Jahre und die schwierige Wiedervereinigung von Ost und West werden angesichts des heutigen, dynamischen gesellschaftlichen Handels intensiver und kritischer diskutiert.  

Die Podiumsveranstaltung zum 75. Jubiläum der Bundesrepublik am 24. April 2024 in Berlin soll vor diesem Hintergrund eine Bilanz ziehen und weist Perspektiven für die künftige Auseinandersetzung mit der deutschen Zeitgeschichte auf. Die Vortragenden führen jeweils mit kurzen Diskussionsimpulsen zu unterschiedlichen Themen ein, um dann übergreifend Entwicklungslinien im Rahmen von zwei Panels zu diskutieren.

Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in Verbindung mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) – Redaktion Deutschland Archiv

Programm: 
16.00 - 17.45 Uhr
*Begrüßung*
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung

*Die Bonner Republik im geteilten Deutschland*
Impuls und Moderation: Prof. Dr. Frank Bösch (ZZF Potsdam/Universität Potsdam)

 * Prof. Dr. Constantin Goschler (Bochum), Im Schatten der Vergangenheit
 * Prof. Dr. Rüdiger Graf (ZZF Potsdam), Umwelt und Energie
 * Priv.-Doz. Dr. Maria Alexopoulou (ZfA Berlin/Universität Mannheim),
   Migration und Rassismus
 * Priv.-Doz. Dr. Winfried Süß (ZZF Potsdam), Soziale Ungleichheit

17.45 - 18.30 Uhr | *Empfang*

18.30 - 20.15 Uhr
*Das vereinte Deutschland*
Moderation: Prof. Dr. Kerstin Brückweh (IRS Erkner/Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O.)

 * Dr. Marcus Böick (Cambridge), Umbau der Wirtschaft
 * Prof. Dr. Dominik Geppert (Potsdam), Das vereinte Deutschland in Europa
 * Prof. Dr. Christiane Kuller (Erfurt), Familien- und
   Geschlechterordnungen 

Wann?

Mittwoch, 24. April 2024
16:00 - 20:15 Uhr

Wo?

Bundeszentrale für politische Bildung, Veranstaltungssaal, 4. OG, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin 

Der Eintritt ist frei.

Bitte melden Sie sich auf der Website der bpb an unter: www.bpb.de/547204

Zudem wird die Veranstaltung live übertragen. Den Link zum Livestream finden Sie einige Tage vor der Veranstaltung ebenfalls unter: www.bpb.de/547204

Alle Informationen finden Sie auf der Website des ZZF unter 255465.seu2.cleverreach.com/c/93864717/10449716b2c-sbs3xk

  • Share/Save
  • |
  • Seite drucken
  • |
  • 23 Apr 2024 - 08:38

 

Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Diese Frage dient der Spam-Vermeidung.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
  • Haben Sie Fragen oder Tipps?
  • Veranstaltungen
  • Expertenchat
  • Registrieren Sie sich
  • Einen Beitrag erstellen
  • Eine Veranstaltung ankündigen
  • Teilnehmen & Vernetzen RSS Feed
Wo finde ich Projekte und praktische Beispiele?
Was sind RSS-Feeds und wie kann ich sie abonnieren?
Was ist ein Expertenchat?
  • Glossar
  • |
  • FAQ
  • |
  • Seitenübersicht
  • |
  • Newsletter
  • |
  • RSS-Feeds
  • |
  • Instagram
  • |
  • Bluesky
  • |
  • Linkedin
  • |
  • X (ehemals Twitter)
  • |
  • Facebook
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt

  • Ein Projekt der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.