Zeitenwende ´45 – Aufbruch in ein neues Europa. Unterrichtsideen und Materialien.
Von Tanja Kleeh
Die vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. herausgegebene Broschüre „Zeitenwende ´45 – Aufbruch in ein neues Europa. Unterrichtsideen und Materialien“ bietet sowohl Hintergrundinformationen zur Erinnerungskultur in Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg,[IS1] [TK2] als auch der Bildungsarbeit des Volksbunds. Der theoretische Teil bietet unter anderem Beiträge von Aleida Assmann, Jörg Echternkamp, Martin Lücke und Tobias Grote.
Hintergrund
Assmann schreibt in ihrem Beitrag „Drei Europas“ über die bereits im Untertitel erwähnten „Errungenschaften und Herausforderungen“, die sie für das heutige Europa – genauer: die Europäische Union – sieht. Als Herausforderungen für die Zukunft sieht Assmann das Ende des Sozialstaats und die Erosion der Solidarität, die Entbürgerlichung der Gesellschaft sowie die unaufgearbeitete Geschichte des europäischen Imperialismus.
Wie konkret die Arbeit an einem vereinten Europa aussehen kann, zeigen Corine Defrance und Jörn Echternkamp in ihren Beiträgen. Defrance zeichnet die Geschichte von Städtepartnerschaften als Format der „paraöffentlichen Diplomatie“ nach, das bereits im frühen 20. Jahrhundert seinen Ausgang nahm. Seitdem hat es viele Wandlungen erfahren und dient heute der Zusammenarbeit und Aussöhnung. Jörn Echternkamp widmet sich einem historischen Abriss der sicherheitspolitischen Neuordnung Europas, beginnend bei der Entmilitarisierung nach 1945 bis hin zu den heutigen Debatten um eine Verteidigungsunion.
Überlegungen zu pädagogischen Vermittlungsansätzen liefern Martin Lücke und Tobias Grote mit ihren Beiträgen. So plädiert Lücke etwa dafür, das „natio-ethno-kulturelle Denken“ aufzubrechen und Alternativen für die gewohnte Meistererzählung zu suchen. Noch einen Schritt weiter geht Tobias Grote, der auffordert, mehr Demokratiebildung zu wagen. Gerade in Zeiten einer erstarkenden AfD sei dies besonders wichtig.
Unterricht
Die Broschüre „Zeitenwende ´45“ bietet sechs verschiedene Unterrichtsideen, die an das Kriegsende 1945 und seine Auswirkungen für das heutige Europa anknüpfen. Marco Wingert stellt zudem kurz die Bildungsarbeit des Volksbundes vor. Einen näheren Eindruck von dieser kann im letzten Beitrag der Broschüre gewonnen werden. Rainer Bendick erörtert darin nicht nur die Bedeutung von Kriegsgräberstätten, sondern erklärt, wie sie als Lernorte dienen können. Am Beispiel einer Gruppe von Auszubildenden aus Northeim, die nach Niederbronn-les-Bains (Elsass) fuhren, wird das Konzept des Volksbundes für solche Fahrten vorgestellt.
Die Unterrichtsideen sind stets einer Zielgruppe (Sekundarstufe I oder II) sowie einem oder mehreren Fächern (Geschichte und/oder Politik) zugeordnet. Weiter ist der voraussichtliche Zeitaufwand angegeben. Je nach Thematik variieren die Materialien zwischen historischen Fotografien, Texten und Karikaturen. Da zeitlich am nächsten zum Thema dieses Heftes gelegen, wird an dieser Stelle beispielhaft die Unterrichtseinheit „Hunger, Armut, Neuanfang – Die unmittelbare Nachkriegszeit als Zeitenwende in Deutschland“ von Oliver Baumgarten vorgestellt. Neben bereitgestellten Bildimpulsen in Form von historischen Fotografien und dazugehörigen Arbeitsbögen, bietet Baumgarten für die Lehrkräfte hilfreiche Einordnungen. So ordnet er das Material in die fachlichen Voraussetzungen ein: Es sollte bereits eine intensive Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg stattgefunden haben. Fachliche Informationen bieten sogenannte „Infokärtchen“, auf denen Begriffe wie Kohlenklau und Schulspeisung erläutert werden. Eine tiefergehende Erläuterung kann mithilfe der angegebenen Literatur erreicht werden.
Die Broschüre ist Teil eines Bildungspakets, zu dem eine, über den Volksbund auszuleihende, Wanderausstellung gehört. Sie besteht aus drei Koffern mit jeweils einer Stellwand und acht beidseitig bedruckten Ausstellungsdisplays. In sechs Kapiteln spannt die Schau einen inhaltlichen Bogen vom Kriegsende 1945 und dem Entstehen der Nachkriegsordnung hin zur schrittweisen Entwicklung der Europäischen Union mit dem Anspruch einer gemeinsamen Wertegemeinschaft über die Stationen Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und Europäische Gemeinschaft (EG). Abschließend werden Fragen zur Zukunft der EU vor dem Hintergrund des Endes der Blockkonfrontation, der Globalisierung und anhaltender Krisen der Staatengemeinschaft behandelt. Zur Ausstellung gehören Erkundungsbögen mit denen sich der Inhalt erschließen lässt. Sie sind für die Sek I ab der 9. Jahrgangsstufe und für die Sek II entwickelt.
Fazit
Die Broschüre „Zeitenwende ´45“ bietet neben Hintergrundinformationen zahlreiche Anregungen für den Geschichts- und Politikunterricht. Durch die strukturierte Aufbereitung können Lehrkräfte damit ihren Unterricht komplett vorbereiten oder auch nur Teilstücke nutzen. Die zahlreichen ergänzenden Informationen bieten den Schüler*innen eine gute Ausgangslage, sich fortzubilden.
Broschüre und Ausstellung können über die Landesverbände des Volksbundes bezogen werden oder bei: schule [at] volksbund [dot] de. Für Schulen ist die Anlieferung der Ausstellung kostenfrei.
- |
- Seite drucken
- |
- 23 Sep 2020 - 06:54