Liebe Leserinnen und Leser,
das vorliegende LaG-Magazin nimmt die Themen Eugenik und NS-„Euthanasie“ in den Fokus. Die Beiträge externer Autor/innen heben dabei in Ihrer Mehrzahl auf Fragen der Vermittlung der Thematik ab. Andere beziehen sich auf historische Orte der Verbrechen, die, im Gegensatz zu Tötungsanstalten wie in Brandenburg an der Havel, Hadamar und anderenorts, innerhalb der deutschen Gedenkkultur weniger Aufmerksamkeit erfahren.
Carola S. Rudnick stellt den inklusiven Ansatz des pädagogischen Projekts „Die Würde des Menschen ist (an-)tastbar“ vor, das an der „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg angeboten wird. Dem Projekt liegt das Verständnis zugrunde, dass sogenannte behinderte Menschen ein Recht auf eine Auseinandersetzung mit Geschichte haben.
Bettina Lindmeier und Claudia Schomaker stellen das Projekt „Geschichte erleben – Umgang mit Menschen mit Behinderungen während der NS-Zeit“ vor in dem sich Studierende und Menschen mit Behinderungen über NS-„Euthanasie auseinandersetzen.
Am Beispiel des Deutschen Hygiene-Museums zeigt Julia Radtke die historischen Verbindungslinien zwischen dem Konzept von Eugenik und Hygiene seit der I. Internationalen Ausstellung für Hygiene im Jahr 1911 in Dresden auf.
Danach, welcher Umgang mit historischen Täterorten adäquat ist und wie beziehungsweise ob solche „bösen“ Orte heute noch zu uns sprechen, fragt Rainer Stommer. In seinem Essay thematisiert er die ehemalige „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft in Alt-Rehse, an der heute ein Lern- und Gedenkort entsteht.
Bernhard Bremberger und Lothar Eberhardt thematisieren die Zwangssterilisation von 195 sogenannten Asozialen im Berliner Arbeits- und Bewahrungshaus Rummelsburg während des Nationalsozialismus.
Wir danken allen Autorinnen und Autoren herzlich für ihre Beiträge.
Das nächste LaG-Magazin erscheint am 25. November 2015 in Kooperation mit der Körber-Stiftung und wird sich mit dem Thema „Kriegskinder“ befassen.
Ihre LaG-Redaktion