Sonderausgabe September 2014

Anders sein. Außenseiter in der Geschichte

Liebe Leserinnen und Leser,

anlässlich des diesjährigen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten zum Thema „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“ veröffentlichen wir für Sie eine Sonderausgabe unseres LaG-Magazins. Sie ist in Kooperation mit der Ausrichterin des Wettbewerbs, der Körber-Stiftung (Hamburg), entstanden. Bis zum 28. Februar 2015 sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, Projekte zur Geschichte des „Andersseins“ zu erarbeiten und einzureichen.

Vorstellungen von „normal“ und „anders“ gab es zu allen Zeiten. Was als „anders“ galt wurde in jeder historischen Epoche neu von der Gesellschaft ausgehandelt. Während im Mittelalter etwa Handeltreibende eine Außenseiterposition innehatten, sind sie heute fester Bestandteil der Gesellschaft geworden. Auch der Umgang mit dem „Anderssein“ bzw. mit Außenseiter/innen unterlag dem historischen Wandel. Häufig wurden Personen, die angeblich „anders“ sind, zu Außenseiter/innen der Gesellschaft. Diese mussten jedoch oft mit Ausgrenzung und Sanktionen rechnen, da sie sich aus Sicht der Mehrheitsgesellschaft nicht an Regeln, Normen und Werte hielten und das soziale Miteinander in Frage stellten. Dies ist zum Teil auch heute noch so. Der Prozess der Exklusion ist sehr unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um Individuen oder um die Ausgrenzung (größerer) sozialer Gruppen handelt. Bei der Ausgrenzung sozialer Gruppen sind Herrschaftsverhältnisse, Verordnungen und Gesetze ausschlaggebend. Wie mit ihnen umgegangen wurde, war sehr unterschiedlich und reicht von der sozialen Exklusion über die Kriminalisierung bis hin zur systematischen Verfolgung und Ermordung zur Zeit des Nationalsozialismus. In der vorliegenden Sonderausgabe des LaG-Magazins finden Sie Diskussionsbeiträge, Methoden und Projektbeispiele, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Prof. Dr. Michele Baricelli analysiert in seinem Diskussionsbeitrag die Begriffe „Anders sein“, „Normalität“ und Diversität. Er untersucht diese Begriffe anhand verschiedener Kategorien wie Körper, Sexualität und Alter.

Der zweite Artikel stammt von Prof. Dr. Martin Lücke und Adrian Lehne, die anhand des Projekts „Teaching Queer History“ aufzeigen, wie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Bildungsarbeit aufgriffen werden können.

Prof. Dr. Anke John und Katharina Kempken beleuchten das „Anderssein“ anhand der DDR-Geschichte. Sie nehmen hierfür Punks und Jugendkulturen als Beispiel.

Der vierte Diskussionsbeitrag von Dr. Magnus Koch widmet sich den Deserteuren und wie unterschiedlich mit ihnen in der Geschichte umgegangen wurde.

Der Archivpädagoge Markus Müller-Henning gibt Tipps und stellt Herangehensweisen vor, wie man im Archiv nach Außenseiter/innen suchen kann und auf welche Probleme man bei der Suche stoßen kann.

Ein weiterer Methodenbeitrag kommt von Wolfhart Beck, der über die besondere Rolle der Tutor/innen und Lehrkräfte während des Geschichtswettbewerbs spricht. Er greift dabei auf zahlreiche Erfahrungen als Geschichtslehrer und Wettbewerbsbegleiter zurück.

Wir danken allen Beiträger/innen herzlich für ihr Engagement. 

Wir wünschen Ihnen eine interessante und bereichernde Lektüre mit dieser Sonderausgabe, 

Ihre Körber-Stiftung und LaG-Redaktion

Beiträge

Zur Diskussion

Gerade für die heutige Generation von Schülerinnen und Schülern bilden Diversität und Buntheit einen Teil ihres Alltags. Die Beschäftigung mit der Geschichte des "Andersseins" lohnt also, um ein Bewusstsein für die Konstruktion von "normal" und "abweichend" zu schaffen.

Mehr
Zur Diskussion

Die Vergangenheit ist bevölkert von Geschichten über sexuelle Vielfalt – der Geschichtsunterricht hat diese Geschichten bisher jedoch nicht entdeckt. Doch gerade solche Geschichten bieten einen fundierten Einblick in die Geschichte von Außenseiter_innen.

Mehr
Zur Diskussion

In diesem Beitrag beleuchten die Autorinnen das "Anderssein" in der DDR-Geschichte und nehmen hierfür Punks und Jugendkulturen als Beispiel.

Mehr
Zur Diskussion

Bis heute werden Deserteure als Randfiguren der Geschichte wahrgenommen - zu Unrecht, findet Magnus Koch.

Mehr
Zur Diskussion

Begriffe wie "Anderssein" oder "Außenseiter" werden in Findbüchern oder Online-Datenbanken der Archive kaum Ergebnisse bringen, "Minderheit" oder "Randgruppe" allenfalls in Beständen der jüngsten Vergangenheit. Es bietet sich also an, eine Suche nach benennbaren Merkmalen und Sammelbezeichnungen für Menschen, die als anders wahrgenommen wurden, zu strukturieren.

Mehr
Zur Diskussion

Wolfhart Beck über die Wichtigkeit von Tutorinnen und Tutoren im Geschichtswettbewerb.

Mehr
Methode

Vorgestellt werden Veranstaltungen und Materialien rund um den Wettbewerb, die sich in gleicher Weise an potenzielle Teilnehmenden und an Lehrkräfte richten.

Mehr
Empfehlung Web

In der Online-Ausstellung werden Biografien von Jugendlichen und Kindern vorgestellt, die als "anders" deklariert wurden und dadurch während des NS verfolgt.

Mehr
Empfehlung Web

Die Webseite zeigt die Geschichte, Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma in Europa im Laufe des 20. Jahrhunderts. 

Mehr
Empfehlung Film

Nachdem die Berliner Schaubühne am Lehniner Platz das Projekt "Nach Brundibar"mit der Jugendtheatergruppe "DIEZWIEFACHEN" realisiert hat, kommt jetzt mit „Wiedersehen mit Brundibár“ ein ganz bemerkenswerter Film über den Entstehungsprozess dieses Stückes in die Kinos.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Material für Unterricht und außerschulische Bildung zu den Themen Patienten und Krankenmorde während des NS und Inklusion.

Mehr
Neu eingetroffen

Ein fachdidaktisches Handbuch zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, das den Wettbewerbsteilnehmer/innen und Tutor/innen bei ihrer Spurensuche untersützt.

Mehr