Ergebnisse aus allen Bereichen zu Kapitulation

Projekt

Projekt

Eine schulische Filmgruppe interviewt und filmt Augenzeugen und spürt zahlreiche historische Dokumente zur Geschichte ihres Dorfes am Kriegsende auf.

Mehr
Projekt

Aus einem Schulprojekt entstand die Wanderausstellung "Schüler entdecken Geschichte am Ort in Brandenburg -1945".

Mehr

Zur Diskussion

Zur Diskussion

Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft. 

Mehr
Zur Diskussion

Maria Wilke ordnet dem 8. Mai eine besondere Bedeutung in der gegenwärtigen Erinnerungskultur zu. Der in den vergangenen Jahrzehnten erarbeitete europäische Erinnerungskonsens vom 8. Mai als dem Tag der Befreiung wird durch erstarkende geschichtsrevisionistische Deutungen als auch durch die russische Propaganda im Rahmen des Angriffskriegs gegen die Ukraine in Frage gestellt. 

Mehr

Empfehlung Lebensbericht

Empfehlung Lebensbericht

Eine Erzählung über die dramatischen Ereignisse in einem Dorf in der süddeutschen Provinz im Moment der Kapitulation.

Mehr

Externer Link

Externer Link

Dreizehn Zeitzeugenerinnerungen an das Kriegsende.

Externer Link

Unterzeichnet am 09. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst.

Externer Link

Informationen zum Verlauf der letzten Kriegstage und den Kapitulationen sowie zwei Zeitzeuginnenberichte (Video).

Externer Link

Informationen zur Diskussion über das genaue Ende des Krieges.

Externer Link

Artikel zum Kriegsende aus russischer Perspektive, historische Quellen (Plakate).