Umgang mit NS nach 1945

1945

Über den Tod hinaus: Die Frage der Gerechtigkeit beim Umgang mit Gräbern von Opfern des Nationalsozialismus

Anna Turré geht der Frage nach, wie Opfer des Nationalsozialismus, die in sogenannten Kriegsgräbern bestattet wurden, auf Dauer vor dem Vergessen bewahrt werden können.

Braunes Wegberg ? Täter, Mitläufer und Opfer im Nationalsozialismus in Wegberg

Acht Schülerinnen und Schüler des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums in Wegberg begeben sich im Rahmen eines Geschichts-Projektes detektivisch auf die Spurensuche und kommen zu dem Ergebnis:&nbs

Zwei deutsche Staaten – zwei Erinnerungskulturen

Iva Arakchiyska gibt einen Überblick über den unterschiedlichen Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen in Bundesrepublik und DDR.

Erinnerungs- und Gedenkstättenpädagogik 2012

Matthias Heyl fragt nach den Aufgaben von Gedenkstättenpädagogik im Umbruch vom „kommunikativen“ zum „kulturellen“ Gedächtnis.

Filmische Quellen im Zusammenhang mit dem Eichmann-Prozess

Interview mit Dr. Ulrich Baumann, Historiker und stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Die Rolle von Opferzeugen in NS-Prozessen

Interview mit Katharina Stengel, freie Mitarbeiterin des Fritz Bauer Instituts und Doktorandin der Fritz Thyssen Stiftung.

Juristische Aspekte von NS-Prozessen

Interview mit Ralf Oberndörfer, Volljurist und freiberuflicher Rechtshistoriker.

Die Bedeutung von NS-Nachkriegsprozessen

Interview mit Dr. Peter Klein, wissenschaftlicher Angestellter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Berlin. 

NS-Nachkriegsprozesse und lebensgeschichtliche Interviews in der Bildungsarbeit

Interview mit Dr. Daniel Baranowski, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Leiter des Videoarchivs im Ort der Information.

Inhalt abgleichen