Der langjährige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher hat am 19.
Um Verständnis für sprachliche Unzulänglichkeiten wird gebeten. Die Nazis wollten nicht, der Verfasser konnte daher nicht, Deutsch lernen wie Goethe.
In lebendigen Zeitzeugenberichten schildern Migrantinnen und Migranten ihre ersten Schritte in dem für sie einst fremden Deutschland.
Wolfgan Stender stellt eine Studie von Heike Radvan zu pädagogischen Umgehensweisen mit Antisemitismus vor.
Hanne Thoma stellt die Arbeit des bildungspolitischen Netzwerkes Task Force Education on Antisemitism vor.
Das multimediale Schulprojekt "Eure Geschichte" bietet für Schüler ab der neunten Klasse einen zeitgemäßen Zugang zur DDR-Geschichte.
Die Ausgabe der Reihe „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zum Thema Antisemitismus bietet sechs Beiträge zu verschiedenen Aspekten des aktuellen Antisemitismus.
Eine Veröffentlichung des Anne Frank Hauses Amsterdam.
Die Webseite Holocaust-Referenz versteht sich als eine Art „Erste-Hilfe-Kasten gegen Auschwitz-Leugnung“.
Der Begleitband beinhaltet neben den Ausstellungstexten auch ergänzende Artikel zur pädagogischen Arbeit mit dem Thema „Antisemitismus in der DDR“.