Themen

Antikomplex e.V. - Deutsch-tschechische Bildungsprojekte

Der tschechische Verein fördert die Auseinandersetzung mit lokaler deutsch-tschechischer Geschichte.

Audioführung Waldfriedhof Halbe

Eine der größten Kriegsgräberstätten in Deutschland kann mit Hilfe eines Audioguides erkundet werden.

Unübersehbare Spuren – Gedenkstättenpädagogik in der Gedenkstätte Lager Sandbostel

Carola Pliska skizziert die geschichtspolitische Bedeutung gedenkstättenpädagogischer Arbeit ausgehend von den Zielgruppen der Rundgänge in einem ehemaligen Kriegsgefangenenlager in Sandbostel.

„Stacheldraht (...), Scheinwerfer, sobald wir zur Arbeit gingen“

Die Projektgruppe Schönholzer Heide stellt lokalgeschichtliche Arbeitsmaterialien zu einem Waldgebiet im Berliner Bezirk Pankow vor, in dem sich während des Nationalsozialismus ein Lager für Zwangsarbeiter/innen befand.

Schulgebäude als „authentische Orte“

Bernhard Bremberger zeigt, wie nahe das Thema Nationalsozialismus räumlich für Schüler/innen und Lehrer/innen liegen kann, indem er für eine Thematisierung der Geschichte der jeweiligen Schulen plädiert.

Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus

Das Methodenhandbuch bietet Anregungen und Übungen um Antiziganismus in Seminaren der außerschulischen Bildung zum Thema zu machen.

Bildungsarbeit in Prora – topografische Konkretion und historische Komplexität

Susanna Misgajski und Mirko Wetzel zeigen anhand der Geschichte Proras die Komplexität pädagogischer Arbeit an einem historischen Ort mit unterschiedlicher Nutzung in der Vergangenheit auf.

Gräber erzählen Geschichte(n).

Anna Biewer stellt ein neues Projekttagsangebot in der Gedenkstätte Trutzhain vor, der von Kriegsgräbern ausgeht.

Homophobie und Devianz. Weibliche und männliche Homosexualität im Nationalsozialismus.

Ausgehend von der Debatte um das Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen befasst sich das vorliegende Buch sowohl mit der historischen Forschung zu Homosexuellen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, wie auch mit der gegenwärtigen Erinnerung an die Verfolgung.

Inhalt abgleichen