Themen

Jüdisches Leben in Brandenburg

Methoden für die Erforschung der deutsch-jüdischen Geschichte und Impulse für die Bildungsarbeit.

„Europa sind wir!“

Eine Materialsammlung für die schulische und außerschulische Arbeit.

Das Thema „Ausplünderung“ im Unterricht

Eine pädagogische Handreichung zum Thema Plünderung von Verfolgten während des NS.

Ein vergessener Ort?

Eine Webseite informiert über die Geschichte des ehemaligen KZ Mauthausen-Gusen in Österreich.

Zentrum für Dialog und Gebet in Oświęcim/ Auschwitz

Das Zentrum ist ein Ort der Begegnung, der von katholischen Kirche in der Nähe des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz angeboten wird.

Gedenkstätten für NS-Opfer

Weltweite Übersicht von Institutionen, die sich mit der Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung beschäftigen. 

Das Jüdische Zentrum in Oświęcim/Auschwitz

Das Jüdischen Zentrums in Oświęcim/Auschwitz beherbergt eine Dokumentation über das jüdische Leben vor Ort bis zum Holocaust, eine Synagoge sowie ein Pädagogisches Zentrum mit eigenen Bildungsangeboten.

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Das Studienforum des Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg bietet die pädagogische Betreuung des dortigen Ausstellungsbesuchs.

Online-Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Eine virtuelle Ausstellung präsentiert die ständige Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Blindenwerkstatt Otto Weidt

Die Berliner Gedenkstätte "Stille Helden" erinnert an Menschen, die während der NS-Zeit verfolgten Jüdinnen und Juden beistanden.

Inhalt abgleichen