Themen

Lebensgeschichten und Lernorte der DDR im Unterricht in der Zeitschrift Theo-Web für Religionspädagogik

David Käbisch beleuchtet in seinem Text Lernorte, die sich mit Kirche und DDR auseinandersetzen. Sowohl konkrete Vorschläge für Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht als auch eine kritische Reflexion religionspädagogischer Praxis werden dargestellt.

Gespräche, Predigten und Stasi-Akten – Unterrichtsmodule beim Zeitzeugenbüro

Das Zeitzeugenbüro bietet online Hilfestellungen und Materialien von Zeitzeug/innen zur Geschichte der DDR. Im Themenbereich DDR und Kirche kommen zwei ehemalige Pfarrer und ein Physiker als Widerständige zu Wort.

Über Möglichkeiten schulischen Gedenkens an den Holocaust

Das Buch “Sisyphos’ Erbe. Von der Möglichkeit schulischen Gedenkens“ von Karin Weimann ist  Bericht über die langjährige schulische Gestaltung des Gedenktages 27. Januar, Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, an der Ruth-Cohn-Schule in Berlin-Charlottenburg.

 

Kirchengeschichte(n aus) der DDR - Erinnerungen eines pommerschen Theologen

Christoph Ehricht erinnernt sich an seine Amtszeit als Pfarrer in der DDR und gibt zugleich Einblicke in die Kirchengeschichte des zweiten deutschen Staates.

Einseitigkeiten vermeiden: Kirchliches Handeln im Vorfeld der Friedlichen Revolution

Am Beispiel der Webseite „Akteure der Friedlichen Revolution“ gibt David Käbisch Hinweise, wie kirchliches Handeln in der DDR im Geschichts- und Religionsunterricht aufgegriffen werden kann.

Der Pankower Friedenskreis

Marie Anne Subklew schreibt über die Situation des Pankower Friedenskreises und sein Engagement in der Friedensbewegung der DDR.

Kirchen in der DDR – Zwischen Glaube und Politik

Das didaktische Material von Arne Thomsen gibt aus religionspädagogischer Perspektive Hinweise zur Bearbeitung des Themas „Kirche in der DDR“, die auch auf den Geschichtsunterricht übertragbar sind.

Die Geschichte der Afrikanischen Diaspora in Berlin

Die Broschüre von Joliba e.V. zeigt die Präsenz von Schwarzen in Deutschland und Berlin auf. Sie verweist darüber hinaus auf auf die Kontinuität von Rassismus und die Nachwirkungen des deutschen Kolonialismus bis in den Nationalsozialismus.

Die Begegnungsstätte Ysselsteyn des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Im niederländischen Ysselsteyn unterhält der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. eine internationale Begegnungsstätte, in der Jugend- und Erwachsenengruppen verschiedene Projekte durchführen und mehr über die Arbeit des Volksbundes erfahren können.

Inhalt abgleichen