Schule und Unterricht

Eine Pädagogik der Anerkennung als Voraussetzung für Geschichtslernen in heterogenen Gruppen

Elke Gryglewski stellt den Ansatz der Pädagogik der Anerkennung vor, den sie in einem Spannungsfeld zur Ausübung von unterschiedlichen religiösen und kulturellen Praxen durch Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Hintergründen diskutiert.

Der italienische Faschismus

Wolfgang Schieder begibt sich in dem Band aus der Beck'schen Wissensreihe auf einen Streifzug durch die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des italienischen Faschismus, von seinen Ursprüngen zu Beginn des 20. Jahrhundert bis zu seiner Tradierung im heutigen italienischen Geschichtsbewusstsein.

Reflexion üben – Sammelband zum Unterrichtsthema Staat und Gewalt

Der Sammelband zeigt unterschiedliche Möglichkeiten auf, die Zusammenhänge und historischen Bewandtnisse von Nationalstaaten und Gewaltanwendung in den schulischen Unterricht und die pädagogische Arbeit zu integrieren.

Wohnen in der DDR – Zwischen Anpassung und Selbstverwirklichung

Arne Thomsen gibt in den Materialien Anregungen die Themen Wohnen und Wohnungsbau in der DDR im Unterricht aufzugreifen.

„Zwischentöne“ – Unterrichtsmaterialien für das globalisierte Klassenzimmer

Was verbinden Muslime mit der Deutschen Einheit? Wie verändern sich Rollen und Geschlechterbilder in der Migrationsgesellschaft?

Die DDR – ein Unrechtsstaat?

Die diaktischen Materialien von Thomas Spahn schlagen eine Möglichkeit vor, wie die Fragestellung, ob die DDR ein Unrechtsstaat war in den Geschichtsunterricht eingebettet werden kann.

Die Diktatur gezeichnet

Die Sammelrezension von Christoph Hamann weist auf die Bedeutung des Mediums Geschichtscomic für die Vermittlung von Zeitgeschichte hin.

„Die DDR – (K)Ein Unrechtsstaat?" - Schüler/innen zum kritischen Arbeiten mit Geschichte anregen

Um eine kritische und einigermaßen differenzierte Auseinandersetzung mit der Deutschen Demokratischen Republik mit Schüler/innen durchzuführen stehen Lehrer/innen nur wenige ad&auml

Die Flaschenpost – Die DDR im Grundschulunterricht

Das von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterial zur Geschichte der DDR behandelt das Buch „Die Flaschenpost“ und wurde speziell für den Grundschulunterricht entwickelt.

„Morgen fahren wir ins KZ“ - Reflexion programmatischer und irreführender Erwartungen an KZ-Gedenkstätten.

Eine empirische Studie zur Wirkung von Gedenkstättenfahrten bildet die Grundlage für Ulrike Maschners didaktischen Reflexionen der Vorstellungen und Wünschen von Teilnehmenden nach einem hohen Maß an Authentizität bei Besuchen von KZ-Gedenkstätten.

Inhalt abgleichen