November-Pogrome 1938

1938

PODIUMSDISKUSSION: Nie wieder ist jetzt? Gedenken an die Novemberpogrome im Zeichen des erstarkenden Antisemitismus

In Kooperation laden Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit sowie die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft zum Gedenken und Gespräch (Beginn 18 Uhr).

Neu auf Geschichte.Bewusst.Sein.de: "1941: Erste Deportationen von Juden aus Nordwestdeutschland"

Zum Beginn der Deportationen deutscher Juden in Ghettos und Lager vor 75 Jahren präsentiert die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ein neues Online-Projekt

Der Aufgabenbereich auf Zeugen der Shoah

Das Projekt »Zeugen der Shoah. Videointerviews in der schulischen Bildung« stellt seit kurzem ›Werkzeugkästen‹ zur Bearbeitung NS-spezifischer Themen zur Verfügung. Beigelegt sind Zeitzeugeninterviews, Fotos, Dokumente und ein Text-Editor – alles online.

Die Ausschreitungen am 9. November 1938 in Hamburg

Lokalhistorische Rekonstruktion für die Stadt Hamburg, für die Benutzung durch Schüler/innen strukturiert.

Die Reichspogromnacht in Düsseldorf

Lokalhistorische Rekonstruktion für die Stadt Düsseldorf inklusive Audios mit Zeitzeugnissen jüdischer Einwohner/innen.

Was geschah am 9. November 1938 in Homburg?

Lokalhistorische Rekonstruktion für die Stadt Bad Homburg.

Die "Kristallnacht"-Lüge

Hintergrundinformationen für Lehrende: Auseinandersetzung mit dem NS-Propagandabegriff "Kristallnacht".

Die Nacht als die Synagogen brannten

Textsammlung mit Hintergrundinformationen für Lehrende und spezifisch regionale Angaben für Badenwürttemberg.

Inhalt abgleichen