Migration / Flucht nach Deutschland

1955

Medienpädagogisches Konzept des Projekts Erinnerungsorte. Vergessene und verwobene Geschichten

Birgit Marzinka umreisst das medienpädagogische Konzept des Projekts "Erinnerungsorte. Vergessene und verwobene Geschichten" und stellt Überlegungen zu dessen Realisierung vor.

 

Präsenz von palästinensischen Migrant/innen im öffentlichen Raum von Berlin - Mitte

In einer soziologischen Perspektive befasst sich Shahd Wari mit der Präsenz von Palästinenser/innen im öffentlichen Raum und der Bedeutung, die diese für die Wahrnehmung einnimmt.

Osteuropäische Jüdinnen und Juden in Berlin

Die vielfältige Präsenz von Jüdinnen und Juden Osteuropa in Berlin hat im kulturellen Gedächtnis der Stadt kaum eine Erinnerung hinterlassen. Nur wenigen Informationstafeln im Stadtraum weisen auf Orte, Treffpunkte und Personen hin.

Integrationskritik zum Anhören

Das Audioportal Freie Radios stellt auf seiner Website unter anderem einen hörenswerten Beitrag zur Kritik an der Integrationsdebatte zur Verfügung. Ergänzt werden kann dieser durch einen Vortrag des bekannten Migrationsforschers Paul Mecheril zur Pädagogik in der Einwanderungsgesellschaft. 

Das lähmende Mosaik: Rassismus als Alltagserfahrung

In dem Beitag wird aufgezeigt, wie Rassimus die Alltagsrealität von Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund prägt.

Anerkennung und Erinnerung in der historisch-politischen Bildungsarbeit

Wie Anerkennung der Geschichte(n) von Zugewanderten als Teil einer anerkennenden Pädagogik wirkt, untersucht Elke Gryglewski in Ihrer Promotionsarbeit.

Toleranz und respektvolles Miteinander – Ein Leitfaden für kultursensible politische Bildung

Unter Projektleiter Yılmaz Kahraman wurde im Rahmen eines kultursensiblen gegen Diskriminierung und Vorurteile angelegten Projekts eine Handreichung für Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte erstellt, die umfangreiche thematische Einblicke und praxisorientierte Hilfestellungen zu Salafismus, türkischem Nationalismus, Antiziganismus und Antisemitismus bietet.

Nicht mein Tag der Deutschen Einheit

Der koreastämmige Politikwissenschaftler Martin Hyun beschreibt Arbeitsmigrant/innen und Deutsche mit Migrationshintergrund als Verlierer der Deutschen Einheit und weist auf das Anwachsen von

Visionen der Zugehörigkeit

Das Jüdische Museum Berlin und das Einstein Forum veranstalteten am 28/29.

Inhalt abgleichen