Lektüre/Literatur

Das Gedicht „Volkslied“ von Susanne Kerckhoff (5.2.1918-15.3.1950) aus biografischer Sicht

Susanne Jahn-Manske schlägt die Arbeit mit dem Gedicht "Volkslied" vor, um sich der Susanne Kerckhoff anzunähern.

Ein Widerspruch, der nie einer hätte sein dürfen

Martin Brandt stellt den schwulen Schriftsteller Ronald M Schernikau vor, der von einer ambivalenten bis unkritischen Faszination für die DDR geprägt war.

Kriegskinder – Erinnerungen einer Generation

Das Buch von Sonya und Yury Winterberg erzählt die Geschichten von Kriegskindern aus verschiedenen europäischen Ländern.

Krieg. Ein Jugendbuch von Jane Teller

Die Autorin Jane Teller ermöglicht mit ihrem Jugendbuch einen fundamentalen Perspektivwechsel: Eine Familie aus dem diktatorisch regierten Deutschland flieht in den sicheren Nahen Osten.

Jugendbücher im Geschichtsunterricht

Jugendbücher über historische Themen enthalten didaktisches Potenzial für historisches Lernen.

Gespräch mit Jürgen Teipel - Autor von "Verschwende deine Jugend"

Der Autor von „Verschwende deine Jugend“ spricht über seine Erfahrungen als Punk in den siebziger Jahren.

Rocko Schamoni: Dorfpunks

Umfangreiche Kopiervorlagen begleiten die Lektüre des Romans über einen Punk auf dem niedersächsischen Dorf in den 1980er Jahren.

Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens

In ihrem Kinder- und Jugendbuch Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens schildert Elisabeth Zöller wie Familie Brocke versucht, ihren behinderten Sohn Anton vor den Maßnahmen des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms zu bewahren.

Inhalt abgleichen