Holocaust

1941

Der Nationalsozialismus Band 2 Volksgemeinschaft, Holocaust und Vernichtungskrieg

Der Zweite Weltkrieg war der bisher größte und verheerendste Konflikt in der Menschheitsgeschichte und forderte insgesamt 55 bis 60 Mio. Menschenleben.

Rumänien und die Schatten der Vergangenheit

Der vergessene Holocaust und die mühsame Aufarbeitung der Historikerkommission. Ein Beitrag von Annett Müller auf Deutschlandfunk vom 24.04.2012.

Ausgeblendet? Der Holocaust in Film und Literatur der DDR

Mit der Darstellung des Holocaust in Film und Literatur der DDR beschäftigt sich eine Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung.

Geschichte, Emotionen und visuelle Medien

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Geschichte und Gesellschaft“ widmet sich der Thematik von Geschichte, Emotionen und visuellen Medien.

Kollektiv verdrängter Massenmord

Im Lager von Kulmhof lernten die Nazis die Technik der organisierten Vernichtung.

Historiker: Beginn des Holocaust nicht auf einen Tag festlegen

Holocaust-Forscher Peter Longerich zum 70. Jahrestag der Wannseekonferenz.

Essayreihe: Von der Wannsee-Konferenz zum Remer Prozess

Vor genau siebzig Jahren fand in Berlin die Wannseekonferenz statt, auf der die sogenannte "Endlösung", das heißt die Vernichtung der europäischen Juden, beschlossen wur

Esther Bauer – Ein Überlebensweg

Esther Bauer wurde 1942 im Alter von18 Jahren in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Von dort kam sie in die Lager Freiberg, Auschwitz und Mauthausen.

Bericht: Internationale Konferenz „Babyn Jar: Geschichte und Erinnerung an das Massaker“

Die zweitätige Konferenz „Babyn Jar: Geschichte und Erinnerung an Massaker“ war die erste wissenschaftliche Konferenz zu Babyn Jar, anlässlich des 70. Jahrestags von Babyn Jar in Kiew.  

Inhalt abgleichen