F, G, H

Webprojekt #uploading_holocaust

Die Ausgangsfrage des Webprojekts #uploading_holocaust lautet: Wie gehen Jugendliche in Deutschland und Österreich mit der E

Neu auf Geschichte.Bewusst.Sein.de: "1941: Erste Deportationen von Juden aus Nordwestdeutschland"

Zum Beginn der Deportationen deutscher Juden in Ghettos und Lager vor 75 Jahren präsentiert die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ein neues Online-Projekt

Ortsbegehung – Stadtrecherchen zu Shoah und Täterschaft

Im Rahmen des Projekts „Ortsbegehung“ haben sächsische Schüler_innen zur NS-Geschichte ihrer Heimatstädte geforscht. Entstanden sind dabei neben einem Kurzfilm tiefgründige Ausstellungen zu ortsbezogener Täterschaft.

Die Polizei im NS-Staat. Auseinandersetzung mit einer dunklen Vergangenheit

Ein Ausstellungskatalog zeigt die Rolle der Polizei im NS-Staat, ihre Verbrechen und deren Aufarbeitung. Der Katalog, der die Grundlage einer im Jahr 2011 im Deutschen Historischen Museum gezeigten Ausstellung darstellt, beinhaltet neben der Präsentation der Ausstellungsexponate auch kurze thematische Einführungen.

Der Umgang mit der Erinnerung an nationalsozialistische Besatzung, Shoah und Kollaboration in Lettland und Litauen

Die Erinnerungskulturen in den baltischen Staaten Litauen und Lettland sind durch kokurrierende Narrative über die deutsche und die sowjetische Besatzung gekennzeichnet. In Museen und Gedenkstätten findet dieses gespaltene Verhältnis seinen Niederschlag.

Eine Familiengeschichte im Nationalsozialismus und die Folgen

Der Schweizer Journalist Sacha Batthyány arbeitet in seinem Buch die Verstrickung seiner Familie in nationalsozialistische Morde auf. 

Erinnerungsfoto aus Auschwitz. Das Höcker-Album

Ein jüngst erschienener Band setzt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Höcker-Album auseinander. Das Fotoalbum, das 2006 dem USHMM übergeben wurde, zeigt das SS-Personal von Auschwitz in seiner Freizeit in ausgelassener Stimmung.

Unterrichtsmaterial: „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung

Unterrichtseinheit für SchülerInnen ab der 8. Schulstufe, basierend auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der (Mit)-Täter_innenschaft anregen.

Historisches Lernen mit verschiedenen Zeugnisformen. Ein Sammelband für die pädagogische Praxis

Ein von Dagi Knellessen und Ralf Possekel für die Stiftung EVZ herausgegebener Sammelband zeigt verschiedene Formen von Zeugnissen ehemaliger NS-Verfolgter auf und vermittelt Möglichkeiten, diese in die Bildungsarbeit zu NS, Holocaust und Zweitem Weltkrieg einzubinden.  

Jüdische Geschichte(n) in Prenzlauer Berg. Ein Audiorundgang

Ein Smartphone-gestützter Audio-Rundgang im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg erzählt die Geschichten mehrerer Berliner Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus die sukzessive Ausgrenzung, Entrechtung  und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung auf gesellschaftlicher und rechtlicher Ebene erfahren mussten.

Inhalt abgleichen